Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

141389 VO Vorderasiatische Archäologie II (2024W)

Das altorientalische Rund- und Flachbild

Voraussetzung: STEOP
Pünktlicher Beginn!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 18.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 18.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 18.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 18.12. 14:45 - 16:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 19.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 19.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 19.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 19.12. 14:45 - 16:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Freitag 20.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Freitag 20.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Freitag 20.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Samstag 21.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Samstag 21.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorstellung der Reliefs und Skulptur des Alten Orients mit dem Schwerpunkt Mesopotamien vom Neolithikum bis zu den Babyloniern. Ebenfalls werden Artefakte aus Syrien, Iran und Anatolien vorgestellt. Die Veranstaltung findet mit Gastvorträgen von Dr. Ellen Rehm statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung mit 5 Fragen, pro Frage 20 Punkte; Notenschlüssel: 0-52 nicht genügend/53-65 genügend/66-77 befriedigend/78-90 gut/91-100 sehr gut.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aneignung der Grundkenntnisse der altorientalischen Kunst.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit aktiver Mitwirkung der Studierenden.

Literatur

Orthmann, Winfried [Hrsg.]: Der Alte Orient, Propyläen-Kunstgeschichte, Band 14, 1975.
Weitere Literatur wird jeweils vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AO-7, MA-AO

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 10:25