Universität Wien

141666 SE M4 - SE Kultur und Kulturpolitik (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Kein Teilnahmevoraussetzungen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 38 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Donnerstag 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Donnerstag 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar "Technologie, Kultur und Gesellschaft in der Türkei" befasst sich mit Wechselbeziehungen zwischen der Technologie, Kultur und Gesellschaft in der Republik Türkei von 1923 bis 2023. Es führt führt Studierende in aktuelle akademische Debatten zur kulturellen Relevanz von Technologie ein.

Im Seminar “Technology, Culture, and Society in Turkey” werden zentrale Arbeiten und Forschungsdebatten vorgestellt und diskutiert werden, wie auch grundlegende Methoden und Quellen zur Thematik besprochen und eingeordnet werden.

Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden durch Lektüre, Diskussionen in Einzel- und Gruppenarbeit und Präsentationen (Referate) vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar "Technologie, Kultur und Gesellschaft in der Türkei" ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (pi-LV). Die Studierende werden aufgefordert selbständig ein Thema für die Seminararbeit zu bearbeiten und die dabei erlangten Ergebnisse mittels Referate zu präsentieren und in Form einer Seminararbeit festhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:

Regelmäßiger Besuch, aktive Teilnahme und Mitarbeit ist die Voraussetzung für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung.

Anwesenheit:

Es besteht Anwesenheitspflicht. In der ersten Sitzung sollten Studierende auch ihren Studierendenausweis vorweisen, denn grundsätzlich sind sie verpflichtet, sich auf Wunsch, gegenüber der Lehrperson auszuweisen. Angemeldete Studierende, die unentschuldigt nicht zum ersten Lehrveranstaltungstermin erscheinen, werden abgemeldet. Freiwerdende Plätze werden an Studierende auf der Warteliste vergeben. Maximale Zahl der unentschuldigten Fehlstunden sind drei. Für weitere Abwesenheit muss ein Attest oder Bescheinigung vorgelegt werden (z.B für krankheitbedingte Abwesenheit vom Arzt, Therapeuten o.ä.). Studierende, welche die Anwesenheitspflicht nicht erfüllen (und sich auch nicht ordnungsgemäß abgemeldet haben), werden automatisch negativ beurteilt.

Beurteilungskriterien:

Anwesenheit und Mitarbeit: 20% (=20 Punkte)

Studierenden sollen sich gründlich auf jede Unterrichtsstunde vorbereiten und sich aktiv an den Diskussionen teilnehmen. Die Anwesenheit im Unterricht allein ohne Beteiligung reicht nicht aus, um eine gute Note für die Teilnahme am Seminar zu erhalten

Exposé: 20% (=20 Punkte)

Abgabe: 14. Dezember 2023

Referat: 20% (=20 Punkte)

Seminararbeit: 40% (=40 Punkte)

Referate: Im Jänner 2024
Seminararbeit Abgabe: 15. Februar 2024

Studierende sollen ein Thema für das Abschlussprojekt bzw. Seminararbeit wählen. Die Seminararbeit (15-20 Textseiten, inkl. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Anhänge, etc.) soll sich vorzugsweise mit einem Thema auseinandersetzen, das mit dem im Seminar behandelten Themen in Zusammenhang steht. Bis zum 10. November sollen sich die Studierenden mit dem Lehrveranstaltungsleiter über ihr Thema beraten. Am 14. Dezember sollen die Studierenden einen zweiseitigen Prospekt mit einem Literaturverzeichnis einreichen.

Zusammensetzung der Note:

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Studierende, die die Erstellung eines Exposés und das Vortragen des Referats nicht erfüllen, werden negative beurteilt

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-9 Punkte

Es gelten die Plagiatsregelungen der Universität Wien:
https://medienportal.univie.ac.at/uniview/uni-intern/detailansicht/artikel/abgeschrieben-und-erwischt-so-funktioniert-die-plagiatspruefung/

Prüfungsstoff

Wöchentliche Hausübungen, Themen/Fragestellungen der verschiedenen LV-Einheiten entsprechend.

Literatur

wird demnächst bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M4

Letzte Änderung: Fr 05.04.2024 12:26