Universität Wien

142030 UE Einfache Nepalilektüre (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch, Nepalisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 09.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 16.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 23.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 30.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 06.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 13.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 20.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 04.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 11.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 08.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 15.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 22.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 29.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung dient als Ergänzung zum Nepali-Fortgeschrittenenkurs und legt den Fokus auf die Vertiefung der im Hauptkurs erlernten grammatikalischen Kenntnisse durch die intensive Beschäftigung mit Nepali-Literatur. Die ausgewählten Texte, die über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt werden, bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre sprachlichen Fähigkeiten in einem literarischen Kontext weiterzuentwickeln. Es ist erforderlich, dass alle Teilnehmer das gedruckte Textmaterial zu jeder Unterrichtsstunde mitbringen, um eine aktive Teilnahme zu gewährleisten.

Der Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmern umfassende Kompetenzen im Umgang mit Nepali-Texten zu vermitteln. Dazu gehört das flüssige Lesen und Verstehen einfacher literarischer Werke, das Analysieren von Inhalten, und das tiefere Verständnis der grammatikalischen Strukturen, die in den Texten verwendet werden. Darüber hinaus werden die Teilnehmer dazu befähigt, kurze Notizen und Aufsätze zu den behandelten Themen zu verfassen, was ihnen hilft, ihre schriftlichen Ausdrucksfähigkeiten zu verbessern. Die Fähigkeit, Fragen zu den Texten zu beantworten, wird ebenfalls gefördert, um das Verständnis zu überprüfen und zu vertiefen. Zusätzlich werden die Teilnehmer mit den fachspezifischen Begriffen vertraut gemacht, die in den jeweiligen Themengebieten eine Rolle spielen, sodass sie ihr Vokabular erweitern und gezielt anwenden können.

Insgesamt bietet dieser Kurs eine umfassende Möglichkeit, die im Fortgeschrittenenkurs erlernten Kenntnisse praktisch anzuwenden und weiter auszubauen, indem er die Teilnehmer systematisch in die Analyse und Interpretation von Nepali-Literatur einführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studenten, die im Sommer- und Wintersemester 2023/24 keinen Kurs bei uns besucht haben, sollten über solide Grundkenntnisse der Nepali-Grammatik und der Devanagari-Schrift verfügen. Der Kurs wird auf Nepali durchgeführt. Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer im Vorfeld den Kurs „Nepali für Fortgeschrittene“ absolvieren, wenn dies möglich ist. Die regelmäßige Anwesenheit und eine gründliche Vorbereitung des Kursmaterials sind von den Teilnehmern erforderlich. Der Kurs endet mit einer schriftlichen Abschlussprüfung.

Die Bewertung der Leistungen erfolgt anhand mehrerer Kriterien:

Regelmäßige aktive Teilnahme (30%): Dies umfasst sowohl die Anwesenheit im Unterricht als auch die sorgfältige Vorbereitung und Nachbereitung des Lesetexts und der zugehörigen Übungsaufgaben.

Schriftliche Hausaufgaben (20%): Die regelmäßige Abgabe und Qualität der schriftlichen Hausaufgaben werden bewertet.

Vorbereitung des Textes und des Vokabulars (20%): Die eigenständige Vorbereitung auf den Unterricht, insbesondere die Bearbeitung des Textes und das Lernen des Vokabulars, ist ein wichtiger Bestandteil der Bewertung.

Schriftliche Abschlussprüfung (30%): Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Prüfung statt, die einen wesentlichen Teil der Endbewertung ausmacht.

Diese Kriterien gewährleisten eine umfassende Bewertung der Leistungen und des Fortschritts der Teilnehmer im Verlauf des Kurses.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorkenntnisse der nepalesischen Grammatik auf mittlerem Niveau sowie Lese- und Schreibkenntnisse sind erforderlich. Intro Nepali 2 in früheren Semestern wird sehr empfohlen.

Beurteilungsmaßstab (Klausur):
- Sehr gut (100-91%)
- Gut (90-81%)
- Befriedigend (80-66%
- Genügend (65-50%)
- Nicht genügend (<50%)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA8c UE B, IMAK3b

Letzte Änderung: Di 05.11.2024 13:06