Universität Wien

142031 UE Hindi-Grammatik für Fortgeschrittene (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch, Hindi

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 03.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Dienstag 10.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Dienstag 17.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Dienstag 31.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Dienstag 07.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Dienstag 14.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Dienstag 21.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Dienstag 28.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Dienstag 05.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Dienstag 12.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Dienstag 09.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Dienstag 16.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Dienstag 23.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Dienstag 30.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung setzt den Einführungskurs des Winter- und Sommersemesters fort. Grammatik und Lektüre werden anhand des Buches 'Teach yourself Hindi' von Rupert Snell und Simon Weightman und 'Hindi bolo 2' von Gautam Liu und Ines Fornell vertieft. Jede Lehr-veranstaltung umfasst grammatische Erläuterungen und ihre Anwendungen sowie eine Diskussion der Hausaufgaben, die für den Tag festgesetzt wurden. Im Verlauf der Lehrveranstaltung wird begonnen werden, kurze Textstücke im Zusammenhang mit den jeweiligen grammatikalischen Erklärungen zu lesen. Von den Teilnehmern wird Anwesenheit, intensive Beteiligung an den Übungen sowie die Abgabe der Hausübungen innerhalb des jeweils festgesetzten Termins erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage mehrerer Teilleistungen, das sind: 1) die regelmäßige aktive Teilnahme im Unterricht einschließlich der Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, die Mitarbeit und der dazugehörenden mündliche Übungsaufgaben (30%), 2) die schriftliche Hausaufgaben (20 %), 3) die Zwischenprüfung (25%) und 4) eine schriftliche Abschlussprüfung am Semesterende (25 %).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab (Klausur): sehr gut (100-91%), gut (90-81%), befriedigend (80-66 %), genügend (65-50%), nicht genügend (<50%).

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA8c, BA16c, IMAK3b

Letzte Änderung: Mi 11.10.2023 07:07