Universität Wien

142031 UE Nepali-Grammatik für Fortgeschrittene (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch, Nepalisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Einheit am 17.12. entfällt. Ein Ersatztermin wird vereinbart.

  • Dienstag 01.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Dienstag 08.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Dienstag 22.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Dienstag 29.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Dienstag 05.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Dienstag 12.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Dienstag 19.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Dienstag 26.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Dienstag 03.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Dienstag 10.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Dienstag 07.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Dienstag 14.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Dienstag 21.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Dienstag 28.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dem Sprachaufbaukurs Advanced Nepali Grammar wird die Enführung in Nepali II fortgesetzt. Die Lehrveranstaltung setzt mit dem Buch 'Ramro Nepali' und mit dem Skriptum fort. Das Skript und andere Lernmaterialien werden im Laufe des Kurses zur Verfügung gestellt. Nach Absolvierung dieser Lehrveranstaltungen sollen die Teilnehmer*innen in der Lage sein, Nepali Texte grammatisch zu analysieren, um selbständig die Inhalte erschließen zu können und kurze Aufsätze auf Nepali verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage mehrerer Teilleistungen, das sind: 1) die regelmäßige aktive Teilnahme im Unterricht einschließlich der Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, die Mitarbeit und der dazugehörenden Übungsaufgaben (30%), 2) die schriftliche Hausaufgaben (20 %), 3) die Zwischenprüfung (20%) und 4) eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung am Semesterende (30 %).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab (Klausur): sehr gut (100-91%), gut (90-81%), befriedigend (80-66 %), genügend (65-50%), nicht genügend (<50%).

Prüfungsstoff

Die Prüfung wird sich auf die gelernten grammatikalischen Bereiche beziehen.

Literatur

das Lehrmaterial wird von der Lehrperson in der Klasse verteilt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA8c, BA16c, IMAK3b

Letzte Änderung: Do 03.10.2024 09:26