142031 UE Hindi-Grammatik für Fortgeschrittene (2025W)
Labels
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch 01.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 08.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 15.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 22.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 29.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 05.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 12.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 19.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 26.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 03.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 10.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 17.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 07.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 14.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 21.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch 28.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- N Mittwoch 01.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 08.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 15.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 22.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 29.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 05.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 12.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 19.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 26.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 03.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 10.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 17.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 07.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 14.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 21.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 28.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung(en): 50 %; Anwesenheit, aktive Teilnahme, Vorbereitung und Nachbereitung des Unterrichtsstoffs: 30 %; schriftliche und mündliche Aufgaben: 20 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
sehr gut (100–90 %) (1),
gut (89–80 %) (2)
befriedigend (79–63 %) (3)
genügend (62–51 %) (4)
nicht genügend (<50 %) (5)Die Anwesenheit ist obligatorisch, da gemäß den allgemeinen Richtlinien der Universität maximal 2 Fehlstunden zulässig sind .
Weitere Fehlstunden können nur nach
individueller Rücksprache mit der Lehrkräft durch entsprechende
Ersatz- und Zusatzleistungen ausgeglichen werden.Beurteilungsbogen für mündliche Leistungen wird in der LV übermittelt.
Für den Abschluss der Lehrveranstaltung ist positiver Abschlusstest erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Bender, E., & Riccardi, Jr., Theodore. (2016). Introductory Hindi Readings (Reprint 2016).
University of Pennsylvania Press.
Everaert, C. (2017). Essential Hindi grammar: with examples from modern Hindi literature (1st
ed.). University of Hawaiʻi Press.
Fornell, I. & Liu, G. (2017). Hindi bolo! Hindi für Deutschsprachige 1 (und 2). Hempen Verlag.
MacGregor, R. S. (1999). Outline of Hindi grammar: with exercises (3. ed., rev.enl.[paperback
ed.], 2. impr.). Oxford Univ. Press.
Snell, R. & Weightman, S. (2005) Teach Yourself Hindi. Hodder & Stoughton Educational.
Er verbindet die vier Kernkompetenzen der Sprache – Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören – mit spezifischen Bereichen der Grammatik.
Eine Vielzahl von Aufgabenformaten wurde entwickelt, um verschiedene Lerntypen beim Erlernen des Stoffes zu unterstützen.
Die selbstständige Wiederholung und Festigung der Kursinhalte wird durch regelmäßige Hausaufgaben gefördert, die zur Gesamtnote des Kurses beitragen.
Darüber hinaus werden ausgewählte Inhalte durch audiovisuelle Medien präsentiert und die Übungen durch interaktive digitale Tools ergänzt.Am Ende des Semesters werden die Studierenden in der Lage sein:- Komplexe grammatikalische Strukturen zu bilden, anzuwenden, zu verstehen und genau zu unterscheiden.- Selbstständig perfekte und aktive Verbformen zu bilden, zu unterscheiden und angemessen zu verwenden.- Niveauspezifisches Vokabular, komplexe Verbkonstruktionen und verschiedene Zeitformen zu verwenden und anzuwenden.- Sich an niveaugerechten Gesprächen zu beteiligen, bestimmte Themen zu diskutieren und komplexe Satzstrukturen in Dialogsituationen zu verwenden.- Kontextspezifische Informationen aus zusammenhängenden Textpassagen zu extrahieren und selbstständig wiederzugeben.- Kontextrelevante Informationen aus verwandten Texten zu extrahieren und darüber zu kommunizieren, wobei sie eine für ihr Publikum angemessene Terminologie verwenden.- Verschiedene Zeitformen in bestimmten Kontexten korrekt zu identifizieren, bilden und anzuwenden.- Gespräche zu verfolgen, kontextbezogenen Sprachgebrauch zu identifizieren und Erklärungen bereitzustellen.- Über kulturspezifische Feste, Rituale und soziale Bräuche zu reflektieren und diese voneinander zu unterscheiden.- Übersetzungsaufgaben selbstständig durchzuführen und relevante Passagen für andere zu übersetzen.