142041 VO Kunst, Kultur und Interaktion im Himalaya im Wandel der Zeit (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
02.03.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Donnerstag
09.03.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Donnerstag
16.03.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
N
Donnerstag
23.03.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Donnerstag
30.03.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Donnerstag
20.04.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Donnerstag
27.04.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Donnerstag
04.05.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Donnerstag
11.05.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Donnerstag
25.05.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Donnerstag
01.06.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Donnerstag
15.06.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Donnerstag
22.06.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung am 29. Juni 2023
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung zielt vor allem auf das allgemeine Verständnis der in der Vorlesung vorgestellten Inhalte, Objekte, Entwicklungen und Problematiken ab.
Prüfungsstoff
Alle in der Vorlesung vorgetragenen Inhalte.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA13, EC1-2
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 00:06
Das Themenspektrum reicht von den Anfängen des Buddhismus und dem Bau bedeutender Klosteranlagen in Zentraltibet über die zweite Verbreitungswelle des Buddhismus in Westtibet bis hin zu den künstlerischen Aktivitäten in Nepal und dem östlichen Himalaya. Auch der Himalaya als Sehnsuchtsort für europäische Seilschaften, Abenteurer-Suchende und Forschende des 20. Jahrhunderts wird diskutiert.Methode: Anhand ausgewählter Beispiele aus Malerei, Bildhauerei, Architektur und Ritualen werden künstlerische, religiöse und kulturelle Besonderheiten und Charakteristika der Himalaya-Region sowie deren Entwicklungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart beleuchtet.Vermittlungsform: Vortrag mit Powerpoint; aktive Mitarbeit und Diskussion in der VO ist unbedingt erwünscht