Universität Wien

142052 PS Tibetische Geschichte und Geschichten: Methoden, Themen, Texte (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Montag 15.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Montag 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sind wir bereit, den Menschen, die auf der tibetischen Hochebene leben, als Menschen mit einer Geschichte zu begegnen? Wie können wir aus (Text-)Quellen Wissen über buddhistische Phänomene der Vergangenheit gewinnen? Und wie viel Kontext brauchen wir, um sie zu verstehen und zu interpretieren? Und können wir dies überhaupt ohne Vorurteile tun? Dieses Modul vertieft das Wissen über die illustre Religions- und Kulturgeschichte Tibets mit einem Schwerpunkt auf der Vormoderne und der Frage nach Text und Kontext. Zunächst werden die zahlreichen verfügbaren Textquellen und einige Methoden zu ihrer Erforschung vorgestellt, wie z. B. Geschichte und Philologie, wobei auch einige kritische Perspektiven wie das Konzept des Orientalismus einbezogen werden. In den folgenden Sitzungen werden ausgewählte Themen vom 7. Jahrhundert bis 1959 untersucht, wobei einige obskure, entscheidende oder fesselnde Ereignisse und Themen in einer groben chronologischen Reihenfolge hervorgehoben werden, mit gelegentlichen transkulturellen Bezügen. Ein dritter Teil führt in tibetische Texte und ihre Gattungen ein: Im Mittelpunkt stehen Textsorten, die häufig für das Studium der tibetischen Religionsgeschichte verwendet wurden, wie religiöse Chroniken und Lebensbeschreibungen, aber auch andere Textsorten. Daneben lernen wir einige "Handwerkszeuge" des Forschers wie den tibetischen Kalender oder Bibliografien kennen und erfahren, wie man fundiert recherchiert, ansprechend präsentiert und kohärent schreibt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für jede Woche gibt es eine wöchentliche Lektüre, die im Lehrplan aufgeführt ist (dieser wird vor dem Kurs auf Moodle hochgeladen und auch in der ersten Sitzung erläutert). Sie sollten sie vor jeder Sitzung studieren, und diese Lektüre ist auf Moodle/im Handapparat verfügbar. Ich habe versucht, den Umfang der Lektüre auf etwa 25-35 Seiten zu begrenzen und bitte Sie, die Lektüre gründlich durchzuarbeiten: Machen Sie sich Notizen, notieren Sie sich Fragen und versuchen Sie, die Hauptargumente der Abhandlungen herauszufinden. Zu jedem wöchentlichen Seminarthema gibt es einige „Reflexions-/Präsentationsfragen“: Diese sollen Sie bei der Lektüre leiten (natürlich können Sie über mehr nachdenken) und bilden die Grundlage für die Seminardiskussionen. Dies sind auch die Fragen, die eine Präsentation beantworten sollte, falls Sie dieses Thema wählen. Manchmal sind Reflexion und Präsentation unterschiedlich. In seltenen Fällen gibt es eine kleine Aufgabe, die vor einer Sitzung zu erledigen ist (dann unter Aufgabe erwähnt). In dem Lehrplan finden Sie weitere Lektüre. Diese sind für den Vortragenden des Referats gedacht oder für diejenigen, die ihren Aufsatz über ein damit verbundenes Thema schreiben möchten. Manchmal gibt es auch einen Verweis auf ein Buch aus der ausgewählten Bibliografie. Neben den in der Auswahlbibliografie aufgeführten Werken und Enzyklopädien wird Ihnen zu Beginn des Kurses eine umfangreichere Bibliographie zur Verfügung gestellt. Weitere Details finden Sie unter den Mindestanforderungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Prüfungsleistung umfasst:
• 1 x mündliche Präsentation (10-15 Minuten) zu einem der Sitzungsthemen (zugewiesen in Woche 1-2); außerdem wird von Ihnen erwartet, dass Sie sich an der Diskussion beteiligen: 20%. Fällig in einer ausgewählten Sitzung
• Mediendatei (Viedo mit Audio) zu einer der Fragen, die zu einem anderen Thema als dem Ihrer Präsentation aufgeworfen wurden: 20 %. Fälligkeit: Woche 8
• 1 x 3000 Wörter Essay zu einem beliebigen Thema des Kurses: 25%. Fälligkeit: Nach Ende des Semesters.
• Aktive Teilnahme Die Teilnahme wird nicht für die Anwesenheit bewertet, sondern für die Vorbereitung und die Teilnahme: 25%

Es ist wichtig, dass Sie wissen, wie Ihre Leistung bei den einzelnen Aufgaben bewertet wird. Die Kriterien für die Bewertung der einzelnen Aufgaben sind am Ende des Lehrplans separat aufgeführt, der Ihnen bei der ersten Sitzung ausgehändigt wird. Sie werden auch während des Kurses erläutert.

Das Bewertungsschema gliedert sich wie folgt:
100-85% Sehr gut (1)
75-84% Gut (2)
65–74% Befriedigend (3)
50–64% Genügend (4)
49-0% Nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Die gelesene Literatur zu den Sitzungen und essenzielle Sekundärliteratur werden zur Vorbereitung der Präsentation und schriftlichen Arbeit wie auch der aktiven Teilnahme vorausgesetzt. Die Präsentation und die schriftliche Arbeit müssen zu verschiedenen Themen erfolgen.

Literatur

Ausgewählte Lektüre
Fett gedrucktes kann als Standardwerk gelten. Erklärungen folgen im Kurs

General Resources and Encyclopediae
Kapstein, Matthew T. 2006. The Tibetans. Malden, MA: Blackwell.
Powers, John and Templeman, David. 2012. Historical Dictionary of Tibet. Lanham, MD: Scarecrow Press. (A useful reference work for names, places, events.)
Ryavec, Karl E. 2015. Historical Atlas of Tibet. Chicago: University of Chicago Press.

Brill’s Encyclopedia of Buddhism, Vol. I: Literature and Languages, Voll II: Lives. Edited by Silk, Jonathan A., Oskar von Hinüber, and Vincent Eltschinger. Leiden: Brill. 2015, 2019.
Encyclopedia of Buddhism, edited by Robert E. Buswell. New York: Macmillan Reference USA, 2004.
The Princeton Dictionary of Buddhism. Edited by Buswell, Robert E., and Donald S. Lopez. Princeton: Princeton University Press, 2013.

Cabezón and Jackson 1996 and Rheingans 2015: A useful collection of articles on different genres of Tibetan writing.
Lopez 1997: A useful collection of short writings by Tibetan authors on different aspects of Tibetan religion. Lopez 1995 and is a similar collection focussing on Buddhism in general; contains some Tibetan items.
McKay 2003: Collection of articles on Tibetan history.
Samuel 1993: A little outdated by now but a useful general introduction with extensive references to further literature.
Schaeffer, Kapstein & Tuttle 2013: Anthology of writings by Tibetan authors.
Tuttle & Schaeffer 2013: Another collection of articles on Tibetan history.

Tibetan and Himalayan History, Literature, and Culture
Beckwith, Christopher. 1987. The Tibetan Empire in Central Asia: A History of the Struggle for Great Power among Tibetans, Turks, Arabs, and Chinese during the Early Middle Ages. Princeton University Press.
Brauen, Martin. 2004. Dreamworld Tibet: Western Illusions. Weatherhill [Translation of: Traumwelt Tibet. Westliche Trugbilder. Bern: Paul Haupt, 2000.
Cabezón, José Ignacio, and Roger R. Jackson (eds). 1996. Tibetan Literature: Studies in Genre. Essays in Honor of Geshe Lhundup Sopa. Ithaca: Snow Lion.
Caumanns, Volker and Marta Sernesi, eds. 2017. Fifteenth Century Tibet: Cultural Blossoming and Political Unrest. Lumbini: Lumbini International Research Institute.
Czaja, Olaf. 2013. Medieval Rule in Tibet: The Rlangs Clan and the Political and Religious History of the Ruling House of Phag mo gru pa. With a Study of the Monastic Art of Gdan sa mthil. 2 vols. Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Cüppers, Christoph (ed.) 2004. The Relationship Between Religion and State (chos srid zung ‘brel) in Traditional Tibet: Proceedings of a Seminar held in Lumbini, Nepal, March 2000. Lumbini: Lumbini International Research Institute. (LIRI Seminar Proceedings Series.)
Dodin, Thierry (ed.) 2001. Imagining Tibet: Perceptions, Projections, & Fantasies. Boston: Wisdom Publications.
Goldstein, Melvyn C. 1991. A History of Modern Tibet, 1913-1951: The Demise of the Lamaist State: University of California Press. (Also see the continued publications by Goldstein on modern Tibetan history.)
Jackson, David P. 1996. A History of Tibetan Painting: The Great Painters and Their Traditions. Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften. (Cf. Jackson’s catalogues of the Rubin collection.)
Kollmar-Paulenz, Karenina. 2006. Kleine Geschichte Tibets. München: C.H. Beck.
Huber, Toni. 1999. The Cult of Pure Crystal Mountain: Popular Pilgrimage and Visionary Landscape in Southeast Tibet. Oxford: Oxford University Press.
Petech, Luciano. 1990. Central Tibet and the Mongols: the Yüan-Sa-skya Period of Tibetan History. Rome: Istituto Italiano per il Medio ed Estremo Oriente.
Powers, John. 2004. History as Propaganda: Tibetan Exiles versus the People’s Republic of China. Oxford: Oxford University Press.
McKay, Alex (ed.) 2003. The History of Tibet: Volume I-III. London, New York: Routledge Curzon.
Martin, Dan, and Yael Bentor. 1997. Tibetan Histories: A Bibliography of Tibetan-language His

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA4

Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 15:26