142072 PS Der Jinismus - Geschichte und Literatur (2021W)
Eine Einführung in die zentralen religiösen und philosophischen Lehren anhand der Quellen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 08:00 bis Mi 29.09.2021 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich digital statt. Der link zum digitalen Abhaltungsort ist über den moodle-Auftritt erreichbar.
Sollte der Abhaltungstermin für Sie ungünstig sein, schreiben Sie mir bitte vor dem 6.10. ein Mail mit alternativen Terminen. Wir werden dann in der 1. Einheit versuchen, einen für alle Interessenten möglichen Termin zu finden.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar bietet eine Einführung in Geschichte und Literatur des Jinismus, der neben Hinduismus und Buddhismus dritten großen religiösen Tradition, die in Südasien entstanden ist. Die Vertreter dieser asketischen Tradition und ihre Anhänger sind im heutigen Südasien nur eine religiöse Minderheit, die Vorstellungswelt des Jinismus hatte aber in früheren Epochen des vormodernen Südasiens regional durchaus einen beträchtlichen Einfluss. Zudem bewahren die ältesten Schichten der jinistischen Literatur sehr frühe Vorstellungen zu Tatvergeltung, Wiedergeburt und Erlösungsweg und können so als Quellen für die Geschichte dieser Ideen genutzt werden.Das Proseminar richtet sich an Studierende und Interessierte ohne Vorkenntnisse. Neben einem Überblick über die Epochen des Jinismus, die wichtigsten Originalwerke und die zentralen religiösen Überzeugungen werden Schwerpunkte auf der Diskussion des historischen Kontextes jener Ideen liegen, für die der Jinismus heute besonders bekannt ist, nämlich für die Prinzipien der Gewaltlosigkeit (ahimsā, s. Donaldson/Bajželj 2021) und des Pluralismus (anekānta, s. Barbato 2017).Methodisches Vorgehen in den einzelnen Einheiten: (1) kurze Präsentationen des Lehrveranstaltungsleiters, (2) Diskussion einschlägiger Buchkapitel und Aufsätze, (3) gelegentliche Referate der Teilnehmer. Sollten die Sanskritkenntnisse einzelner Teilnehmer es zulassen: (4) gemeinsame Übersetzung kurzer Originaltexte.Moodle: Der Großteil der behandelten Literatur wird unter dem moodle-Auftritt zum Proseminar zur Verfügung gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in Form von (1) gründlicher Lektüre der für die einzelnen Einheiten vorgesehenen Literatur mit gelegentlicher Abfassung einseitiger Zusammenfassungen und (2) Beteiligung an der Diskussion; Referat; Proseminararbeit im Umfang von 7 bis 10 Seiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige TeilnahmeMitarbeit: 40% der Gesamtleistung
Referat: 20%
Proseminararbeit: 40%Bewertungschlüssel:
100-90% sehr gut (1)
89-76% gut (2)
75-63% befriedigend (3)
62-50% genügend (4)
49-0% nicht genügend (5)
Referat: 20%
Proseminararbeit: 40%Bewertungschlüssel:
100-90% sehr gut (1)
89-76% gut (2)
75-63% befriedigend (3)
62-50% genügend (4)
49-0% nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist die in den einzelnen Sitzungen diskutierte Literatur sowie die mit dem Lehrveranstaltungsleiter abgesprochene Literatur für Referat und Proseminararbeit.
Literatur
Einführende Monographien:Glasenapp, H.v. Der Jainismus. Eine indische Erlösungsreligion. 1925.Schubring, W. Die Lehre der Jainas nach den alten Quellen dargestellt. 1935.Jaini, P. The Jaina Path of Purification. 1979.* Dundas, P. The Jains. 2002.Long, J. Jainism. An Introduction. 2009.Themenschwerpunkte:Barbato, M. Identity as Dialogue: Jain Approaches to Plurality, Currents of Encounter. 2017.Donaldson, B. / Bajželj, A. Insistent Life. Principles for Bioethics in the Jain Tradition. 2021. [Open Access: https://luminosoa.org/site/books/m/10.1525/luminos.108]Handapparat: In der Fachbibliothek für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde ist ein Handapparat aufgestellt, der die genannte und weitere Literatur enthält.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA10
Letzte Änderung: Sa 20.11.2021 21:28