142077 PS Beef Biryani oder Pure-Veg Thali: Essen, Religion und Politik in Südasien (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Di 28.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Kurs findet vor Ort statt, aber es besteht auch die Möglichkeit, online teilzunehmen, wenn Sie aus irgendeinem Grund nicht persönlich kommen können. Bitte kontaktieren Sie mich in diesem Fall im Voraus.
- Mittwoch 01.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Sitzungen des Seminars. Bei Nichterscheinen ohne triftigen Grund (Krankheit o.ä.) werden Punkte abgezogen. Es gibt keine längere schriftliche Seminararbeit am Abschluss, sondern nur eine etwas längere Abschlussaufgabe und eine mündliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die schriftliche und mündliche Teilnahme wird bewertet.
Die mündliche Leistung (40%) umfasst die Teilnahme an wöchentlichen Diskussionen, Textinterpretation und -analyse, mündliche Präsentation von Mini-Essays usw.
Die schriftliche Leistung (40%) umfasst die wöchentlichen Mini-Essays und eine abschließende kurze Seminararbeit in schriftlicher Form.
Eine mündliche Prüfung über die im Unterricht besprochenen Themen macht weitere 20% der Note aus.
Das Proseminar wird in deutscher Sprache abgehalten. Der größte Teil der Literatur ist jedoch auf Englisch und die Hausarbeit kann bei Bedarf auf Englisch verfasst werden.
Die mündliche Leistung (40%) umfasst die Teilnahme an wöchentlichen Diskussionen, Textinterpretation und -analyse, mündliche Präsentation von Mini-Essays usw.
Die schriftliche Leistung (40%) umfasst die wöchentlichen Mini-Essays und eine abschließende kurze Seminararbeit in schriftlicher Form.
Eine mündliche Prüfung über die im Unterricht besprochenen Themen macht weitere 20% der Note aus.
Das Proseminar wird in deutscher Sprache abgehalten. Der größte Teil der Literatur ist jedoch auf Englisch und die Hausarbeit kann bei Bedarf auf Englisch verfasst werden.
Prüfungsstoff
Jede Sitzung hat behandelt ein bestimmtes Thema. Dazu gibt es eine Pflichtlektüre und zusätzliches Material welches auf Moodle bereitgestellt wird. Dazu gibt es auch Folien die nach dem Termin ebenfalls auf Moodle hochgeladen werden. Konkrete Fragen zu jeder Sitzung werden am Ende der Folien aufgelistet und sind dann Prüfungsstoff.
Literatur
Eine Bibliographie mit einer Auswahl von Texten und anderen Ressourcen wird über Moodle verfügbar sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA5
Letzte Änderung: Do 16.02.2023 14:28
In diesem Seminar werden verschiedene Beispiele untersucht, in denen Speisen und religiöse Konzepte die sozialen Realitäten Südasiens weben. Wir werden verschiedene Religionsgemeinschaften - wie Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Islam - und ihre Beziehung zu Nahrung betrachten. Wir werden Speisen und Lebensmittel im täglichen Konsum studieren sowie besondere Feste, die religiöse Ereignisse im Kalender verschiedener religiöser Gemeinschaften in Indien markieren, oder andere besondere Anlässe z.B. die während Lebenszyklusriten konsumierte Nahrung. Wir werden auch die verschiedenen Möglichkeiten untersuchen wie Essen ausgetauscht wird: Betteln, Fasten, Schlemmen usw. Am wichtigsten wird unser Hauptaugenmerk darauf liegen, wie Nahrung sowohl das Medium als auch die Botschaft sozialer Konflikte sein kann und wie diese im südasiatischen Kontext vermittelt werden.