Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

142083 UE Kolkata (Calcutta): Ecological, Historical, Political, Social and Cultural Approaches (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine

Leicht geblockt, Samstag 11-16h. Termine: 15.10., 3.12., 10.12., 14.1. Wichtig: Die Termine am 15.10., 3.12. und am 10.12. werden online stattfinden.und 21.1. Die LV findet lt. derzeitigem Stand am 14.1. und 21.1. in Präsenz statt, SR 6, Institut für Südasienkunde (Unicampus Eingang 2.1 rechts).


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel der LV:
Erwerb von Kenntnissen über räumliche Gegebenheiten, politische Entwicklungen und Infrastrukturen sowie über die Vielfalt und Veränderungen der Lebenswelten, kulturellen Leistungen und Glaubensvorstellungen von Bewohner*innen dieser Megastadt.

Inhalte:
Die LV beginnt am 15.10. online mit einer Einführung in Theorien der „Urban Studies“ und in die Methodik „eine Stadt zu lesen.“ Es folgt ein Überblick über die Geschichte Kalkuttas/Kolkatas und über mögliche Themen von Präsentationen. Abschliessend werden Fragen zum Verlauf der LV und zur Benotung besprochen.
In den folgenden Sitzungen werden jeweils Themen, die von Studierenden ausgesucht und unter Online-Anleitung bearbeitet wurden präsentiert und diskutiert. Die Auswahl des jeweiligen Themas sollte bis spätestens 31.10. erfolgt sein.
In der letzten Sitzung am 21.1. werden die behandelten Einzelthemen zusammenfassend diskutiert und hinsichtlich nicht behandelter Themenkomplexe ergänzt.

Mögliche Themenbereiche sind u.a.:
• Wasser (Historische und aktuelle Bedeutung des Hugli, des Ganges und des Golf von Bengalen. Verschmutzungen der "Wetlands" und des Grund- und Abwassers. Überschwemmungen, Zyklone und Dürren)

• Arbeit (agrarische, handwerkliche und industrielle Produktionen und Besitzverhältnisse. Leben und Arbeiten im informellen Sektor. Streiks und andere Protestbewegungen. Arbeitsmigrationen)

• Lebenswelten von Frauen (Biographien, Tagebücher oder andere Textdokumente u.a. von Cornelia Sorabji, Maitreyi Devi, Mahasweta Devi, Nabaneeta Dev Sen, Bharati Mukherjee, Gayatri Spivak Chakravarti sowie Selbstzeugnisse von Dalit-Frauen)

• Beiträge bengalischer Eliten (u.a. Ram Mohan Roy, Vivekananda, Subhas Chandra Bose sowie anderer Vertreter der Bhadralok und deren Adda) und von Dalits zur politischen, wissenschaftlichen, kulturellen und sonstigen Entwicklung der Stadt)

• Kulturelle Veränderungen als Spiegel historischer und sozialer Umbrüche (Hinduistische, islamische, britische und postkoloniale Architekturen. Kalkuttas Theater-, Kunst-, Film-, Musik- und Literaturszenen. Sportarten verschiedener Epochen und gesellschaftlicher Gruppen)

• Religiöse Stätten (Tempel von Hindus, Buddhisten, Sikhs, Parsis und Jain, Moscheen, Synagogen und christliche Kirchen sowie religiöse Praktiken (u.a. Kali- und Durga Puja)

• Politische Formierungen (Unabhängigkeitsbewegung. Auswirkungen der Teilung Britisch-Indiens. Bedeutung kommunistischer Parteien und Bewegungen (Naxaliten). Der Trinamul Congress (Mamata Banerjee) und die BJP

• Darstellungen der Stadt und ihrer Bewohner*innen in Werken indischer Autor*innen (Rabindranath Tagore, Anita Desai, Vikram Seth, Amit Chaudhuri, Amitav Ghosh, Kushanava Choudhury, Shumona Sinha u.a.) sowie in Filmen (u.a. von Satyajit Ray, Ritwik Ghatak, Tapan Sinha, Mrinal Sen, Rituparno Ghosh, Aparna Sen)

• Darstellungen der Stadt und ihrer Bewohner*innen in Werken ausländischer Autor*innen (Rudyard Kipling, Mircea Eliade, Mutter Teresa, Clark Blaise, Dominique Lapierre, Günther Grass, Ilija Trojanow u.a.) und in Filmen (u.a. von Louis Malle).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Beteiligung an den Diskussionen, Präsentation und schriftliche Hausarbeit. Die 15 - 20 Seiten umfassende schriftliche Hausarbeit sollte eine vertiefende, wissenschaftlich aufbereitete Ausarbeitung der eigenen Präsentation oder eines der behandelten Themen sein. Sie ist bis zum 5.3.2023 einzureichen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnahme an allen Sitzungen ist verpflichtend. Die Benotung setzt sich aus Diskussionsbeiträgen (30%), der Präsentation (30%) und einer schriftliche Hausarbeit (40%) zusammen.

Prüfungsstoff

Alle behandelten und erarbeiteten Inhalte der LV.

Literatur

Ahuja, Ravi /Christiane Brosius (Hg.),(2006) Mumbai-Delhi-Kolkata. Annäherungen an die Megastädte Indiens. Heidelberg: Draupadi.

Bandyopadhyay, Sekhar & Tanika Sarkar (Eds.), (2018) Calcutta: The Stormy Decades. London: Routledge.

Chakrabarty Dipesh (1999) Adda, Calcutta: Dwelling in Modernity. In: Public Culture, Vol.11, No.1, 109-145.

Chatterjee, Partha (2004) “Are Indian Cities Becoming Bourgeois at Last?” In: Ders. The Politics of the Governed: Reflections on Popular Politics in Most of the World. New York: Columbia University Press, 131–148.

Chaudhuri, Amit (ed.), (2008) Memory’s Gold. Writings on Calcutta. New Delhi: Penguin Viking.

Chaudhuri, Sukanta (Ed.), (1990) Calcutta: The Living City (2 volumes). Delhi: Oxford University Press.

Dasgupta, Keya (1996) A City Away from Home: The Mapping of Calcutta. In: Chatterjee, Partha (Ed.) Texts of Power. Emerging Disciplines in Colonial Bengal. Minneapolis: University of Minnesota Press. 145-166.

Dutta, Krishna (2003) Calcutta: A Cultural and Literary History. Oxford: Signal Books.

Eaton, Richard M. (1996) The Rise of Islam and the Bengal Frontier, 1204-1760. Berkeley: Univ. of California Press.

Roy Anaya (2003) City Requiem. Calcutta. Gender and Politics of Poverty Minneapolis: University of Minnesota Press.

Sarkar, Sumit (1997) The City Imagined: Calcutta of the Nineteenth and Twentieth Centuries in: Ders. Writing Social History, Delhi: Oxford University Press. 159-185.

Sen, Ranjit (2019) Calcutta in Colonial Transition. London and New York:
Routledge.

Sen Siddhartha. (2017) Colonizing, Decolonizing, and Globalizing Kolkata. Amsterdam: Amsterdam University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

IMAK3a UE a

Letzte Änderung: Fr 04.11.2022 14:08