Universität Wien

142086 VO Sozialgeschichte des modernen Südasien, 18.-20. Jahrhundert (2020W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

*** Covid-19 Modus ***

Aufgrund der steigenden Covid-19 Zahlen und der zu erwartenden Maßnahmen, habe ich mich dazu entschlossen, diese Vorlesung in rein digitaler Form abzuhalten. Das heißt, Sie können diese Lehrveranstaltung also auch problemlos absolvieren, wenn Sie sich im Ausland befinden oder zu einer Covid-19-Risikogruppe gehören.

Moodle wird die zentrale Plattform dieser Vorlesung sein. Ich werde jeden Dienstag meinen Vortrag zur aktuellen Einheit in Form eines Videos auf Moodle hochladen. Bei den Videos handelt es sich um so genannte Screencasts, d.h. Sie sehen die Aufzeichnung meines Bildschirmes und hören meinen Kommentar. Manchmal wird mein Vortrag durch Filme (Bollywood und Dokumentationen) oder Podcasts ergänzt. Über das Moodle Forum haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen und die Vorträge zu kommentieren. Diese Form der digitalen Vorlesung hat sich im letzten Semester gut bewährt.

Dienstag 06.10. 12:00 - 13:30 Digital
Dienstag 13.10. 12:00 - 13:30 Digital
Dienstag 20.10. 12:00 - 13:30 Digital
Dienstag 27.10. 12:00 - 13:30 Digital
Dienstag 03.11. 12:00 - 13:30 Digital
Dienstag 10.11. 12:00 - 13:30 Digital
Dienstag 17.11. 12:00 - 13:30 Digital
Dienstag 24.11. 12:00 - 13:30 Digital
Dienstag 01.12. 12:00 - 13:30 Digital
Dienstag 15.12. 12:00 - 13:30 Digital
Dienstag 12.01. 12:00 - 13:30 Digital
Dienstag 19.01. 12:00 - 13:30 Digital
Dienstag 26.01. 12:00 - 13:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sozialgeschichte hat sich in der Mitte des 20. Jahrhunderts als alternativer Zugriff zur Untersuchung der allgemeinen Geschichte etabliert. Während sich die klassische politische Geschichte mit der Geschichte „großer Männer“ und „großer Ideen“ auseinandersetzt, sich also in erster Linie für die Eliten interessiert, liegt der Schwerpunkt der Sozialgeschichte auf einer „Geschichte von unten“, also auf all jenen, die nicht der Elite angehören.

Was bedeutet nun ein sozialgeschichtlicher Blick auf das moderne Südasien? – im Wesentlichen eine Auseinandersetzung mit der Gesellschaftsgeschichte des Subkontinents beginnend beim Zerfall des Mogulreichs bis zur jüngsten Vergangenheit. Die Vorlesung behandelt den Aufstieg der East India Company und die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen der britischen Kolonialherrschaft auf dem Subkontinent. Soziale Reformen, religiöse und nationalistische Bewegungen sowie der Widerstand gegen das Kolonialregime spielen hier eine ebenso große Rolle wie langfristige Veränderungen sozialer Kategorien, etwa Klasse, Kaste oder Gender. Wir besprechen die Faktoren, die zur Unabhängigkeit und schließlich zur Teilung Britisch Indiens in Pakistan und Indien führten und schließen die Vorlesung mit der wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und politischen Entwicklung der Region in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Die Vorlesung bietet einerseits einen chronologischen Überblick der Region vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Andererseits widmen wir uns Themen, die für ein Verständnis des heutigen Südasiens äußerst relevant sind und betrachten diese in einer langfristigen historischen Perspektive. Wie reagieren Menschen auf ökologische Krisen? Wie wirkt sich eine zunehmende Integration in den Weltmarkt auf die Grundversorgung von Bauern und Bäuerinnen aus? Wer profitiert von neuen Technologien?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Digitale schriftliche Prüfung via Moodle:

5 Kurzfragen zu je 5 Punkten und 1 Essayfrage (Auswahl aus 2 Fragen) zu 15 Punkten.

Zeitpunkt und Dauer: Dienstag, 26. Jänner 2021, 12:00–14:30h. Die Prüfung wird so ausgelegt sein, dass Sie in den üblichen 90 Minuten fertig werden können. Aufgrund der besonderen Umstände und den möglicherweise technischen Herausforderungen, bekommen Sie deutlich mehr Zeit (2,5h Stunden).

Modus der Abgabe: Bei der Prüfung handelt es sich um eine digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download. Zum Prüfungstermin finden Sie den Prüfungsbogen unter Woche 13 („Prüfung“) auf Moodle. Laden Sie den Prüfungsbogen auf Ihren Computer. Bearbeiten Sie den Prüfungsbogen auf Ihrem Computer, indem Sie im PDF die Fragen beantworten. Laden Sie das PDF bis spätestens 14:30h wieder in den Aufgabe Ordner auf Moodle. Sollten Sie Probleme mit dem Hochladen Ihrer Prüfung haben, können Sie diese auch per Email an rolf.bauer@univie.ac.at schicken.

Probetest: Da dieser Prüfungsmodus für viele Studierende neu ist, werden wir am 19. Jänner 2021 um 12:00h einen Probetest durchführen. D.h. wir werden die Prüfung simulieren, damit Sie sich mit dem Modus der Abgabe schon vor der eigentlichen Prüfung vertraut machen können. Dabei sind natürlich keine Fragen zu beantworten. Auch die Teilnahme ist nicht verpflichtend. Es geht nur darum, den technischen Ablauf – Download des Prüfungsbogens, Bearbeiten des PDF Dokuments und Hochladen der Prüfung – einmal durchzuspielen.

Erlaubte Hilfsmittel: Es handelt sich hierbei um eine Open-Book-Prüfung. Das heißt, alle Hilfsmittel sind erlaubt.

An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Studierende, die sich nicht korrekt angemeldet haben, werden von der Prüfung abgemeldet.

Identifizierung: Die Abwicklung der digitalen schriftlichen Prüfung erfolgt ausschließlich über die Nutzung von Moodle. Studierende müssen sich mit dem u:account einloggen.

Prüfungsaufsicht: Unmittelbar vor, während und nach der Prüfung bin ich (Rolf Bauer) via E-Mail erreichbar (rolf.bauer@univie.ac.at) Außerdem werde ich einen Link zu Videokonferenzplattformen bekanntgeben, sodass Sie via Videokonferenz Fragen stellen können.

Sprachen: Sie können die Prüfungsfragen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch beantworten.

Barrierefreies Studieren: Sollten Sie aufgrund einer Beeinträchtigung, Behinderung und Erkrankung Schwierigkeiten mit dem Prüfungsmodus haben, kontaktieren Sie bitte rechtzeitig (mindestens eine Woche vor dem Prüfungstermin) Rolf Bauer.

Schummeln: Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Sie können zwar die Prüfungsliteratur zur Beantwortung der Fragen heranziehen. Direkte Zitate sind jedoch nicht erwünscht. Die Prüfung ist selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben. Die abgegebene Prüfung kann einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen werden. Außerdem können wir innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet vornehmen; sowohl bei Verdacht, als auch stichprobenartig.

Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, ist die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt. Wenden Sie sich bei technischen Problemen sofort an Rolf Bauer. Studierende, die sich für die Prüfung anmelden, aber nicht zu dieser antreten, müssen wir für den nächsten Antritt sperren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt sind max. 40 Punkte erreichbar. Ab 21 Punkten ist man positiv.
>= 35 Punkte (sehr gut)
>= 30 Punkte (gut)
>= 25 Punkte (befriedigend)
>= 21 Punkte (genügend)
< 21 Punkte (nicht genügend)

Prüfungsstoff

1) Die Vorträge des Lehrenden.

2) Alle Materialen, die in der VO vom Vortragenden herangezogen werden: Filme, Podcasts oder Folien.

3) Folgendes Buch:
- Barbara Metcalf und Thomas Metcalf, A Concise History of Modern India. Cambridge: Cambridge University Press, 2012. [Zugang zur online Ausgabe via u:search]

Literatur

Weiterführende Literatur wird laufend bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA9, IMAK2, EC2-2

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17