142098 UE Ein Lesestück des dritten Karmapa zu Grundlagenkonzepten (2024W)
über Karma, Wiedergeburt und verwandte Doktrinen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2024 08:00 bis Fr 27.09.2024 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 10.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 17.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 24.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 31.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 07.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- N Donnerstag 14.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 21.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 28.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 05.12. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 12.12. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 09.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 16.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 23.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 30.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der LV ist sich mit tibetischer Literatur vertraut zu machen und erste Einblicke in die Strategien und Methoden des Übersetzens zu erlangen. Auch ist das ausgewählte Lesestück reich an buddhistischer Grundlagendoktrinen an hand eines relative frühen Kommentartextes zu einen berühmten Sutra welches die verschiedenen Daseinsbereiche behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Noten basieren auf der aktiven Teilnahme am Unterricht und der schriftlichen Übersetzung ausgewählter Passagen.
Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der erlaubten Quellen oder Hilfsmittel. Es wird empfohlen, der für das Seminar ausgewählten Lektüre zu folgen. Darüber hinaus sind natürlich die üblichen Regeln für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten zu beachten.
Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der erlaubten Quellen oder Hilfsmittel. Es wird empfohlen, der für das Seminar ausgewählten Lektüre zu folgen. Darüber hinaus sind natürlich die üblichen Regeln für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten zu beachten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Note: aktive Teilnahme am Kurs und eine Arbeit, die den von den Kursleitern festgelegten Anforderungen entspricht. Es besteht Anwesenheitspflicht; bis zu zwei unentschuldigte Abwesenheiten sind gestattet.Bewertungsmaßstab: Jede Leistungskomponente wird mit einer Note bewertet. Die aktive Teilnahme und die schriftliche Arbeit/Übersetzung am Ende des Semesters gehen zu je 50% in die Kursnote ein.Um das Seminar zu bestehen, müssen mindestens 50% der Gesamtpunktzahl erreicht werden. Regelmäßige Anwesenheit ist ebenfalls erforderlich. Die Lektüre der Vorlesungen, wie sie für die jeweiligen Sitzungen angegeben sind, ist obligatorisch und Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Seminar.
Das Benotungssystem ist wie folgt aufgebaut:
100-91% Sehr gut (1)
90-81% Gut (2)
80-65% Befriedigend (3)
64-50% Befriedigend (4)
49-0% Unbefriedigend (5)
Das Benotungssystem ist wie folgt aufgebaut:
100-91% Sehr gut (1)
90-81% Gut (2)
80-65% Befriedigend (3)
64-50% Befriedigend (4)
49-0% Unbefriedigend (5)
Prüfungsstoff
Die Passagen, die wir im Unterricht behandelt haben, und ggf. andere Passagen des selben Textes und ausgewählte Lektüre
Literatur
Die zu übersetztende Passage wird vor dem Semester bereitgestellt.Außerdem wird gebeten folgenden Artikel als Vorbereitung zu lesen:
2023a. “Corrupted, Reconstructed and Forgotten – The Third Karmapa’s Comprise Verses (bsTan bcos) on the Saddharmasmṛtyupathāna and the bsTan bcos’ *ṭīkā by Shes rab Rin chen”. In: Revue d’Etudes Tibétaines, No. 66, April, pp. 376-423.
(https://d1i1jdw69xsqx0.cloudfront.net/digitalhimalaya/collections/journals/ret/pdf/ret_66_06.pdf)Grammatik:
• Gyurme, Kesang. The clear mirror: The teaching of the Tibetan language(Le clair miroir: Enseignement de la grammaire tibétaine). English version translated by Ramble, Charles. Heather and Tournadre, Nicolas, trans., Arvillard: Ed. Prajñā. 1992.
2023a. “Corrupted, Reconstructed and Forgotten – The Third Karmapa’s Comprise Verses (bsTan bcos) on the Saddharmasmṛtyupathāna and the bsTan bcos’ *ṭīkā by Shes rab Rin chen”. In: Revue d’Etudes Tibétaines, No. 66, April, pp. 376-423.
(https://d1i1jdw69xsqx0.cloudfront.net/digitalhimalaya/collections/journals/ret/pdf/ret_66_06.pdf)Grammatik:
• Gyurme, Kesang. The clear mirror: The teaching of the Tibetan language(Le clair miroir: Enseignement de la grammaire tibétaine). English version translated by Ramble, Charles. Heather and Tournadre, Nicolas, trans., Arvillard: Ed. Prajñā. 1992.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA8b UE 2, BA16b
Letzte Änderung: So 22.09.2024 05:06