142122 VO Buddhistische Modelle der Realität (2021S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
-
Freitag
25.06.2021
11:00 - 12:30
Digital
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25 - Montag 04.10.2021 15:30 - 17:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 04.11.2021 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 02.12.2021 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Lehrende
Termine
Fr 11:00-12:30, digital. Wenn Präsenzlehre möglich ist: SR 1. Beginn 5.3.
Achtung, am 12.3. ist Rektorstag und vorlesungsfrei!Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters (25.6., 11-12:30)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Frauwallner, Erich 2010
Die Philosophie des Buddhismus. 5. Auflage. Berlin: Akademie Verlag. (S-28/I/163)
Kalupahana, David J. 1986
Mūlamadhyamakakārikā of Nāgārjuna. Albany, N.Y.: SUNY (Online Zugriff)
Mathes, Klaus-Dieter
1996 Unterscheidung der Gegebenheiten von ihrem wahren Wesen. Swisttal-Odendorf: Indica et Tibetica. (S-28/IV/82)
2018 “Liberation through Realizing the Emptiness of Dependent Origination: A Modern Interpretation of the Buddhist “Beyond” in the Light of Quantum Physics.” Experiencing the Beyond: Intercultural Approaches. Ed. by Gert Melville and Carlos Ruta (Challenges of Life: Essays on Philosophical and Cultural Anthropology 4). Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH, 198-211. (Online Zugriff)
„Mind and Matter – New Models of Reality“
Symposium am 26. Mai 2012, Uni Wien, mit Anton Zeilinger (Physik), Klaus-Dieter Mathes (Tibetologie), Patricia Giampieri Deutsch (Psychologie), Wolf Singer (Neurowissenschaften), und Michael von Brück
(https://medienportal.univie.ac.at/videos/veranstaltungen/detailansicht/artikel/der-dalai-lama-an-der-universitaet-wien-teil-1/ ; und
https://medienportal.univie.ac.at/videos/veranstaltungen/detailansicht/artikel/der-dalai-lama-an-der-universitaet-wien-teil-2/?no_cache=1).
Candrakīrti (Padmakara Translation Group) 2002
Introduction to the Middle Way. Boston & London: Shambala. (T-28/VI/115)
Ricard, Matthieu & Trinh Xuan Thuan 2001
The Quantum and the Lotus. New York: Crown Publishers. (Online Zugriff)
Singer, Wolf & Ricard, Matthieu 2008
Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog. Frankfurt a. M.: Shurkamp Verlag.
(S-27/VII/69)
Wallace, Alan B. 1996
Choosing Reality: A Buddhist View of Physics. New York: Snowlion, 1996. (S-28/I/107)
Walleczek, Jan & Grössing, Gerhard
“Is the World Local or Nonlocal? Towards an Emergent Quantum Mechanics in the 21st Century.”
arXiv:1603.02862v1 [quant-ph] 9Mar2016 (http://arxiv.org/pdf/1603.02862v1.pdf)
Williams, Paul 1989
Mahāyāna Buddhism. London New York: Routledge, 1989. (S-27/I/192)
Zajonc, Arthur 2004
The New Physics and Cosmology: Dialogues with the Dalai Lama. Edited by Arthur Zajonc. Oxford: Oxford University Press, 2004 (Online Zugriff)
Die Philosophie des Buddhismus. 5. Auflage. Berlin: Akademie Verlag. (S-28/I/163)
Kalupahana, David J. 1986
Mūlamadhyamakakārikā of Nāgārjuna. Albany, N.Y.: SUNY (Online Zugriff)
Mathes, Klaus-Dieter
1996 Unterscheidung der Gegebenheiten von ihrem wahren Wesen. Swisttal-Odendorf: Indica et Tibetica. (S-28/IV/82)
2018 “Liberation through Realizing the Emptiness of Dependent Origination: A Modern Interpretation of the Buddhist “Beyond” in the Light of Quantum Physics.” Experiencing the Beyond: Intercultural Approaches. Ed. by Gert Melville and Carlos Ruta (Challenges of Life: Essays on Philosophical and Cultural Anthropology 4). Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH, 198-211. (Online Zugriff)
„Mind and Matter – New Models of Reality“
Symposium am 26. Mai 2012, Uni Wien, mit Anton Zeilinger (Physik), Klaus-Dieter Mathes (Tibetologie), Patricia Giampieri Deutsch (Psychologie), Wolf Singer (Neurowissenschaften), und Michael von Brück
(https://medienportal.univie.ac.at/videos/veranstaltungen/detailansicht/artikel/der-dalai-lama-an-der-universitaet-wien-teil-1/ ; und
https://medienportal.univie.ac.at/videos/veranstaltungen/detailansicht/artikel/der-dalai-lama-an-der-universitaet-wien-teil-2/?no_cache=1).
Candrakīrti (Padmakara Translation Group) 2002
Introduction to the Middle Way. Boston & London: Shambala. (T-28/VI/115)
Ricard, Matthieu & Trinh Xuan Thuan 2001
The Quantum and the Lotus. New York: Crown Publishers. (Online Zugriff)
Singer, Wolf & Ricard, Matthieu 2008
Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog. Frankfurt a. M.: Shurkamp Verlag.
(S-27/VII/69)
Wallace, Alan B. 1996
Choosing Reality: A Buddhist View of Physics. New York: Snowlion, 1996. (S-28/I/107)
Walleczek, Jan & Grössing, Gerhard
“Is the World Local or Nonlocal? Towards an Emergent Quantum Mechanics in the 21st Century.”
arXiv:1603.02862v1 [quant-ph] 9Mar2016 (http://arxiv.org/pdf/1603.02862v1.pdf)
Williams, Paul 1989
Mahāyāna Buddhism. London New York: Routledge, 1989. (S-27/I/192)
Zajonc, Arthur 2004
The New Physics and Cosmology: Dialogues with the Dalai Lama. Edited by Arthur Zajonc. Oxford: Oxford University Press, 2004 (Online Zugriff)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA13, EC-1/3, MATB4
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Es drängt sich natürlich die Frage auf, inwieweit die „First-Person“-Methode des Buddhismus überhaupt mit einem physikalischen Experiment verglichen werden kann. Die Aufgabe, die „Third-Person“-Daten eines Experiments mit „First-Person“-Daten in Beziehung zu setzen, stellt nicht nur die westliche Philosophie vor große Herausforderungen, sondern auch die Kognitions- und Neuro-Wissenschaften (siehe Wolf Singer und Mathieu Ricard). Die Problematik des Vergleichs wird noch komplexer vor dem Hintergrund, dass im Buddhismus erst eine von geistigen Befleckungen (Unwissenheit, Begierde, Hass usw.) befreite Erkenntnis einen Zugang zur wahren Natur der Dinge und des Geistes ermöglicht. Ist ein westlicher Wissenschaftler nach buddhistischer Auffassung also überhaupt zu gültigen Erkenntnissen über die Natur fähig, oder gleichen aufwendige Experimente wie Teilchenbeschleuniger etwa doch das Defizit mangelnder Geistesschulung aus? Als Physiker könnte man andererseits in Frage stellen, ob der Buddhismus mit seiner „First-Person“-Methode überhaupt ontologisch und epistemologisch relevante Beiträge liefern kann. Ungeachtet dieser methodologischen Probleme, gelangen Physiker und Buddhisten zu auffallend ähnlich paradoxen Aussagen über die wahre Beschaffenheit der Natur. In der Physik wären da allen voran zu nennen der Teilchen-Welle-Dualismus, die Untrennbarkeit von beobachtetem und beobachtendem System, sowie die Unmöglichkeit lokal determinierter unabhängiger Existenz der sog. kleinsten Bausteine der Materie. Dem stehen auf buddhistischer Seite Aussagen wie „Form/Materie (rūpa) ist Leerheit, Leerheit ist Form/Materie“ (Herz Sūtra) gegenüber.Nach einer grundlegenden Einführung in die wichtigsten buddhistischen Modelle der Realität, die auch Studenten ohne buddhistisch-philosophische Vorbildung eine Teilnahme ermöglichen soll, wollen wir u.a. prüfen, inwieweit buddhistische Denkansätze im aktuellen Diskurs einen relevanten Beitrag leisten können.