142125 PS Visualisierte Medizin am Beispiel Tibets und benachbarter Regionen (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Di 28.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wenn Sie sich für das Proseminar anmelden möchten, schreiben Sie mir bitte unter katharina.sabernig@meduniwien.ac.at oder an Frau Starecek: judith.starecek@univie.ac.at .
- Donnerstag 09.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 16.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 23.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 30.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 20.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 04.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 11.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 25.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 01.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 15.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 22.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Donnerstag 29.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitskontrolle und Mitarbeit; Qualität der Präsentation und schriftlichen Beiträgen; Sorgfalt im Umgang mit Literatur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es werden keine Tibetischkenntnisse vorausgesetzt.
Regelmäßige Teilnahme (für eine positive Beurteilung darf man nur max. 3x fehlen)
Mitarbeit: 40% der Gesamtleistung
Referat: 20%
Proseminararbeit bestehend aus Kurzzusammenfassung (Abstract), Literaturliste, Essay (max. 3000 Wörter): 40%
Regelmäßige Teilnahme (für eine positive Beurteilung darf man nur max. 3x fehlen)
Mitarbeit: 40% der Gesamtleistung
Referat: 20%
Proseminararbeit bestehend aus Kurzzusammenfassung (Abstract), Literaturliste, Essay (max. 3000 Wörter): 40%
Prüfungsstoff
Siehe Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gyatso, Janet. 2015. Being Human in a Buddhist World: An Intellectual History of Medicine in Early Modern Tibet. New York: Columbia University Press.
Hofer, Theresia 2014. “Illustrated Materia Medica Prints, Manuscripts and Modern Books.” In Theresia Hofer (ed.). Bodies in Balance – The Art of Tibetan Medicine. New York and Seattle: Rubin Museum of Art and University of Washington Press, 226–245.
Parfionovitch Yuri, Gyurme Dorje and Fernand Meyer (eds.). 1992. Tibetan Medical Paintings: Illustrations to the ‘Blue Beryl’ treatise of Sangs rgyas Rgya mtsho (1653–1705). London: Serindia Publications.
Sabernig, Katharina (ed.). 2016. The Human Body in Text and Images. Curare 39/1
Hofer, Theresia 2014. “Illustrated Materia Medica Prints, Manuscripts and Modern Books.” In Theresia Hofer (ed.). Bodies in Balance – The Art of Tibetan Medicine. New York and Seattle: Rubin Museum of Art and University of Washington Press, 226–245.
Parfionovitch Yuri, Gyurme Dorje and Fernand Meyer (eds.). 1992. Tibetan Medical Paintings: Illustrations to the ‘Blue Beryl’ treatise of Sangs rgyas Rgya mtsho (1653–1705). London: Serindia Publications.
Sabernig, Katharina (ed.). 2016. The Human Body in Text and Images. Curare 39/1
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA14
Letzte Änderung: Do 20.04.2023 13:08
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein Verständnis für visuelle Medizindidaktik im asiatischen Raum in einem medizinhistorischen und kulturellen Kontext zu entwickeln. Ausgehend von tibetischen Konzepten sollen die Studierenden eigenständig vergleichende Beiträge aus der Perspektive ihrer jeweiligen Studienrichtung erarbeiten. Dabei sind historische Quellen genauso willkommen wie zeitgenössische Entwicklungen.
Methodisches Vorgehen in den einzelnen Einheiten, welche allesamt in Präsenz durchgeführt werden: Nach den einführenden Lehrveranstaltungen gliedern sich die folgenden Proseminare in (1) Impulspräsentationen der Lehrveranstaltungsleiterin, (2) Referate der Studierenden und (3) Diskussion der Referate und relevanter Publikationen zum Thema.