Universität Wien

142137 PS Ayurveda damals und heute (2023S)

Ein geschichtlicher Überblick über Theorie und Praxis eines einheimischen indischen Medizinsystems

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 27.4. entfällt die LV!

Donnerstag 02.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 09.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 16.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 23.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 30.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 20.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 04.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 11.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 25.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 01.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 15.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 22.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 29.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Āyurveda ist ein in Südasien einheimische Medizinsystem, das über mehrere Jahrhunderte seiner regionalen Geschichte als das dominante und „allgemein-gültige“ Modell zur Beschreibung, Heilung, Vorbeugung und Interpretation von Krankheiten galt. Auch heute hat der Āyurveda einen festen Platz in der medizinischen Landschaft vieler südasiatischen Länder und genießt ferner eine gewisse Popularität im globalen Kontext. Trotz der vermeintlichen Beständigkeit des Systems, unterzog sich jedoch der Āyurveda einem ständigen Wandel, der nicht nur durch das Aufkommen neuer Krankheitsbilder bzw. Heilungsmethoden vorangetrieben wurde, sondern vor allem der fortwährenden Notwendigkeit unterlag, sich den ändernden Anschauungsbildern, sozio-politischen Umständen und anderen Faktoren anzupassen.

In diesem Kurs versuchen wir, einen möglichst weiten Blick auf die Geschichte sowie die Modernität des Medizinsystems zu werfen. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Texten, den Konzepten sowie der Praxis der āyurvedischen Medizin, und versuchen dabei, vornehmlich aus kultur-historischen Sicht, den Fokus auf der dynamischen Natur dieser Aspekte zu behalten. Dabei widmen wir uns vor allem den folgenden Themenbereichen:

- Textgeschichte und -vorgeschichte des Āyurveda (von „klassisch“ bis modern)
- Grundbegriffe des Āyurveda, deren Wandel und verschiedene „Interpretationen“
- Āyurvedische Krankheitsbilder und Ätiologie
- Ausbildung, Praxis und die gesellschaftliche Stellung des Āyurveda im vormodernen und heutigen Südasien, sowie im globalen Kontext

Dieser Kurs ist ein Proseminar und wird entsprechend in einem Mischformat aus Vorlesungen, Referaten sowie Diskussionen zur aufgegebenen Lektüre abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Dieses Proseminar ist ein Pflichtmodul für alle BA-Studierende am ISTB (Bachelorstudium "Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets"). Ein Referat zu einem vereinbarten Thema, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und eine Hausarbeit von ca. 7 Seiten sind Voraussetzung für den positiven Zeugniserwerb.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine prüfungs-immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Anwesenheit erfordert (höchstens 2 x unentschuldigtes Fehlen). Beurteilungsschlüssel: Mitarbeit und Referat: jeweils ca. 30%,
Proseminararbeit: 40%.

Prüfungsstoff

Alle behandelten Inhalte.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA3

Letzte Änderung: Fr 21.04.2023 09:27