142141 BA Urbane Erfahrungen - indische Städte in Film und Literatur (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese LV kann nur gemeinsam mit LV Nr. 142529 besucht und absolviert werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 08:00 bis Mo 02.03.2020 13:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Nur gemeinsam mit LV-Nr. 142529-1 zu besuchen und zu absolvieren!
- Donnerstag 05.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 19.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 26.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 02.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 23.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 30.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 07.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 14.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 28.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 04.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 18.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 25.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt auf der Basis der Mitarbeit, der Präsentation vorbereiteten Materials und/oder kurze Aufsätze, der Diskussionsbeiträge (50%) sowie einer schriftlicher Bachelorarbeit (50%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Sitzungen des Seminars. Bei Nichterscheinen ohne triftigen Grund (Krankheit o.ä.) werden Punkte abgezogen. Das Verfassen einer Bachelorarbeit im Rahmen dieses Seminars wird angefordert.
Prüfungsstoff
Themen der Lektüre und Diskussionen jeder Sitzung. Eine Bibliographie und das Material wird auf Moodle bereitgestellt.
Literatur
Die Literatur und andere Materialien werden über Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA18
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
In diesem Seminar werden wir anhand von Beispielen aus der Hindi- und englischen Literatur sowie anhand indischer Filme „die Stadt“ zu unserem Studienobjekt machen. Wir werden aber dazu nicht nur diese Primärquellen in Hindi, sondern auch die akademische Sekundarliteratur benutzen. Wir werden also die künstlerische Auseinandersetzung von Schriftsteller und Filmmachern mit der Stadt miteinander diskutieren. Betrachten aber gleichzeitig die Stadt als das Untersuchungsgebiet von Anthropologen, Geographen, Soziologen und politischen Theoretikern um uns den komplexen, widersprüchlichen und umstrittenen Geschichten südasiatischer Städte in den entscheidenden Jahrzehnten zwischen den 1920er bis zur Gegenwart zu widmen.
Das Seminar besteht somit aus zwei Schwerpunkte: einerseits mit film-und-literaturwissenschaftliche Ansätze welche sich mit Materialien in Hindi beschäftigen, und zweitens eine kulturwissenschaftliche Kritik welche sich mit den kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Kontexten dieser Werke auseinandersetzt.