Universität Wien

142158 VO Vom Ursprung und Ziel des Zen - Am Beispiel Dogens "shobo genzo" (2021S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

4. Prüfungstermin: 25.01.2022, 15:00 - 16:00 (digital)
Weblink: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=286467

  • Dienstag 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 13.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 20.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 29.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIEL der LV ist es, die Humanistische Philosophie des Geistes des Zen-Buddhismus Dōgens in unsere Reflexionen zeitgenössischer Probleme vergleichend-philosophisch zu integrieren.
INHALT:
In den gegenwärtigen Corona-Umständen tritt eine neue Denkweise allmählich in den Vordergrund. Einerseits sind Menschen wegen der weiten Umstellung ihrer Arbeitsvorgänge unruhig. Andererseits gewinnen manche Menschen eine distanzierte Sichtweise zu dem herkömmlichen Umgang des Lebens in der Gesellschaft. Ein Tenor ist darin offenkundig: Ohne Rückkopplung auf Atmen und Leben des Menschen in sozialen Kontakten gerät die erhöhte Funktion von IT-Medien in einen Leerlauf. Dieses Dilemma ist aber nicht neu: Bei Menschen mitten im Feld der Überlebenskämpfe wurde die Entwicklung der Humanität in allen Zeiten „vernachlässigt“. Ob man mit oder ohne IT unterwegs ist, das Leben von Menschen darf aus folgendem Grund nicht vernachlässigt werden: Eine IT-mediale Vernetzung dient im Grunde dem Aufbau der humanitären Welt, wobei eine humanistische „Vernetzung“ von Mensch zu Mensch, von Geist zu Geist / von Bewusstsein zu Bewusstsein gestärkt werden soll.
In letzter Zeit ist folgende Aussage aktuell, nämlich, dass man das „eigene Bewusstsein auf eine bestimmte Site hochladen“ kann. Würde man alle Möglihckeiten IT-medialer Dinge, die der computertechnischen Funktionen, die der Artificial Intelligence u.a. zum Zentrum jeglicher Ideen bestimmen, würde die Aussage gestattet werden. Bleibendes Problem liegt aber: In diesem Zusammenhang hat man das „Bewusstsein“ gleichsam wie ein gegenständliches Objekt betrachtet. Hingegen lassen sich eigene Atmung, eigener Leib und eigenes Bewusstsein weder hochladen noch herunterladen. Hoch- und herunterladbar sind nur Informationen, die als Bruch- bzw. Bestandteile eines Seienden digitalisiert und von Sender ins digitale Netzwerk geleitet werden können. Ist die Erstgenannte (Information) mit dem ganzen Sein des Menschen an und für sich identifizierbar? Ausgehend von dieser Fragestellung beginnt die Kulturwissenschaft und -philosophie in der Gegenwart.

METHODE:
An Hand der Monographie von Hashi, „Lebendiger Zen – Lebendige Philosophie –
Dōgen: shōbō genzō (Besinnen im wahrhaften dharma Buddhas)“ (Wien /Berlin 2020:
LIT) werden folgende Themenabschnitte dargeboten:
1. Zen und Gegenwart – Analyse der Bezugnahme der Sprache und Kultur
2. Beitrag der Zen-Praxis für das soziale Leben in unserer Zeit
Warum hat Dōgen in seiner 1. Veröffentlichung fukan zazengi die „allgemeine Förderung der Zen-Praxis“ als Thema bestimmt?
3. Was ist der „Geist“?:
„Bodhidharma: Über den Geist des Nicht-Geistes“*
*Deutsche Übersetzung aus dem Original von Hashi mit Kommentar und Anleitung, in: „Philosophische Anthropologie zur globalen Welt“ (2014) (Siehe Literaturliste)
4. Von der Relevanz des „genjō“ im Zen-Buddhismus - Dōgen, Bd. „genjō kōan“
5. Das Herz-Sutra (prajñā pāramitā hrdaya sūtra): Eine Basisidee des Zen Buddhismus
6. Von der Dynamik der Erkenntnis des „Herz-Sutras“ im Zen
7. Die Logik Dōgens im Thema von „Mensch und Natur“:Wie lässt sich die Idee Dōgens „Sutra von Bergen und Flüssen“ auf ökologische Krise und Klmaschutz in unserer Welt anwenden?
8. Anstelle des Nihilismus eine unbeschränkte Offenheit – Bd. „Die Blüte der Leere“
9. „Das Voll-Sein der Aktivität aller Dinge“ (Dōgen, Bd. „zenki“)
10. Lebendiger Zen – Lebendige Philosophie – Lebendige Kultur für eine globale Welt: Die aktuelle Bedeutung der Idee Dōgens„zenki genjō : Zur Verwirklichung der Aktivität aller Dinge

Um die Relevanz des Lebens von unserem Leib und Geist sowie die von Mensch zu Mensch, von Mensch und Natur klarzustellen und diese ständig erkennend zu erlernen, ist das Dōgensche „shōbō genzō (Besinnen im wahrhaften dharma Buddhas)“ ein immer noch aktuelles Hauptwerk mit vielen Denkansätzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (digital): 1. Termin am Ende des Semesters
(2., 3. u. 4. Termin im darauffolgenden Semester)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In dieser VO steht der Gegenwartsbezug der klassischen Literatur, Sprache und Kultur im Zentrum der Lehre, wobei das Interesse von Hörern/innen mit den aktuellen Fragestellungen angeregt und weiter geleitet wird. Philosophie soll dem Leben dienen.

Prüfungsstoff

Die durch die VO dargebotenen Inhalte
Die in jüngster Zeit erschienene Monographie von Hashi,
"Lebendiger Zen - Lebendige Philosophie
Dogen: shobo genzo (Besinnen im wahrhaften dharma Buddhas)"
(Wien 2020, ISBN: 978-3-643-51008-2) steht den Interessenten als ein passendes Nachschlagewerk dieser LV.

Literatur

Dōgen: shōbō genzō (Original: siehe verschiedenen Ausgaben unten)
Hashi, deutsche Übersetzung mit Anleitung: in: Lebendiger Zen – Lebendige Philosophie, Hauptteil II, Wien / Berlin 2020: LIT
- Masutani (Hg.), Tokyo 2007: Kōdansha
- (Übersetzung im modernen Japanisch), Nakamura S. /Institute of Zen Culture (Nagoya / Tokyo 1993: Seishin Shobō)
- (Übersetzung ins Deutsche): verschiedene Ausgaben (Näheres in der 1. Stunde)
Hashi, Lebendiger Zen – Lebendige Philosophie. Dōgen: shōbō genzō, Wien / Berlin 2020: LIT
- Bodhidharma: Über den Geist des NIcht-Geistes, in: Hashi, Philosophische Anthropologie zur globalen Welt, Anhang zum Hauptteil II, Münster/Berlin/Zürich/London/ Wien 2014: LIT
- Hashi, Vom Ursprung und Ziel des Zen, in: Philosophische Anthropologie zur globalen Welt, Hauptteil II, berlin /MÜnster / Wien u.a. 2014: LIT
- The Significance of “mushin”: The essential Mind of Zen Buddhist Philosophy for Humans in a Contemporary World, in: Asian Studies, vol. IV-1, Ljubljana 2016: University of Ljubljana
-The Theory of „Between“ – „Transmission“ – „Intra-Relation“, in: Wallner, Klünger (Hg.), Buddhism – Science and Medicine, Nordhausen 2015: Bautz
Wallner, Hashi (Hg.): Globalisierung des Denkens in Ost und West, Nordhausen 2011: Bautz
(Näheres siehe Moodle)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA13, EC 1-3

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17