Universität Wien

142165 PS Kultur- und Religionsgeschichte Tibets (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Di 13:00-14:30, SR 1, ab 8.3.
---------------------------------------------
Sofern möglich, findet die Lehrveranstaltung in Präsenz statt.
Die Hausarbeiten sind bis zum 15.09.2022 abzugeben.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Teilnehmer*innen lernen ausgewählte Aspekte der tibetischen Kultur und Religionen kennen. Mögliche Themen richten sich nach den Interessen der Studierenden - wir können uns zum Beispiel mit Buchkultur und Literatur, buddhistischer Philosophie und Praxis, den nichtbuddhistischen Religionen, Architektur und bildender Kunst, den Lebensgeschichten buddhistischer Meister u.v.a.m. beschäftigen.
Anhand dieser Themen machen sich die Teilnehmer*innen mit der Methodik tibetologischer und buddhismuskundlicher Forschung vertraut:
Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Geschichtswissenschaft, Religionswissenschaft und Philologie lernen die Teilnehmer*innen anhand konkreter Beispiele den Prozess wissenschaftlichen Arbeitens kennen: sinnerfassendes und kritisches Lesen von Sekundärliteratur, Verwendung von Hilfsmitteln (z. B. Referenzwerke, elektronische Ressourcen, Karten ...), Auswahl und Eingrenzung eines Themas, Präzisierung der Fragestellung, mündliche Präsentation erster Erkenntnisse, und schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse unter Berücksichtigung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit
- Ein Referat à 20 Minuten oder zwei Kurzreferate à 10 Minuten
- Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit (40%):
- Regelmäßige körperliche und geistige Anwesenheit (prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht - es sind maximal drei entschuldigte Fehlstunden zulässig), Beteiligung am Unterrichtsgeschehen;
- Lektüre kurzer Textabschnitte zur Vorbereitung;
- einige wenige Hausübungen.
Referat/e (30%):
- Verständliche Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zu einem Thema
- Powerpoint-Präsentation
- Handout
Hausarbeit (30%):
- Verschriftlichung des Referates, um weitere Aspekte ergänzt;
- Angemessene Gliederung, sprachliche Verständlichkeit;
- Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (insbesondere Zitieren und Bibliographieren).

Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Prüfungsstoff

Themen für die Referate und die Hausarbeit können innerhalb des Themas des Proseminars frei gewählt werden.

Literatur

wird im Semesterapparat in der Fachbibliothek und in Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA4

Letzte Änderung: Di 08.03.2022 16:28