142169 PS Benares als Pilgerzentrum (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 08:00 bis Mo 02.03.2020 13:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet seit der 2. Sitzung in der Form von Home-Learning statt. Es sind jeweils zu den Sitzungen Kurzessays zu verfassen. Fehlende Einreichungen werden als Abwesenheit gewertet.
- Donnerstag 05.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 19.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 26.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 02.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 23.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 30.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 07.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 14.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 28.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 04.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 18.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Donnerstag 25.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt auf der Basis von regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit, Vorbereitung durch Lektüre, zwei Kurzreferaten sowie einer schriftlichen Hausarbeit. Lehrmaterial wird auf Moodle bereit gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme und Mitarbeit 30%, Kurzreferate 30%, Hausarbeit 40%.
Prüfungsstoff
Literatur
Dodson, Michael S. (ed.) 2012. Banaras: urban forms and cultural histories. New Delhi: Routledge.Eck, Diana. 1982. Banaras: city of light. New York: Alfred A. Knopf.Eck, Diana. 1998. The imagined landscape: patterns in the construction of Hindu sacred geography. Contributions to Indian Sociology 32(2): 165-188.Freitag, Sandria (ed.). 1989. Culture and power in Benaras: community, performance and environment. Oxford: Oxford University Press.Gaenszle, Martin & Jörg Gengnagel (eds.) 2006. Visualizing space in Banaras: images, maps, and the practice of representation. Wiesbaden: Harrassowitz.Gutschow, Niels & Axel Michaels. 1993. Benares: Tempel, religiöses Leben in der heiligen Stadt der Hindus. Köln: DuMont.Gutschow, Niels. 2006. Benares: the sacred landscape of Vārāṇasī. Stuttgart/ London: Edition Axel Menges.Hertel, Bradley R. & Cynthia A. Humes. (eds.) 1998. Living Benares: Hindu religion in a cultural context. New Delhi: Manohar.Kumar, Nita. 1988. The artisans of Benares: popular culture and identity, 1880-1986. Princeton: Princeton University Press.Lannoy, Richard. 1999. Benares seen from within. Bath / Varanasi: Callisto Books / Indica.Medhasananda, Swami. 2002. Varanasi at the crossroads. Kolkata: The Ramakrishna Mission Institute of Culture.Michell, George, and Rana P.B. Singh. Editors. 2005. Banaras: the city revealed. Mumbai: Marg Publishers.Parry, Jonathan. 1994. Death in Banaras. Cambridge: Cambridge University Press.Singh, Rana P.B. (ed.) 1993. Banāras (Vārāṇasī): cosmic order, sacred city, Hindu traditions. Varanasi: Tara Book Agency.Sinha, Surajit & Baidyanath Sarasvati. 1978. Ascetics of Kashi: an anthropological exploration. Varanasi: NK Bose Memorial Foundation.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA14
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Ziel des Proseminars ist es, eine Einführung in die Kulturgeschichte der Pilgerstadt zu geben und die räumliche Dimension der verschiedenen religiösen Bedeutungsebenen der Stadt näher zu erkunden. Zur Sakraltopographie gehören ein dichtes Netz von Tempeln (insbesondere jene von Viśvanāth, Kāl Bhairav, Saṅkatā Mocan, Tulsīmānas, aber auch zahllose kleinere), das bebaute Gangesufer (die ghāṭs), verschiedene Prozessionsrouten, die in der eulogischen Sanskrit-Literatur wie dem Kāśī khaṇḍa des Skanda Purāṇa überliefert sind (antargṛhayātrā, pañcakrośīyātrā etc.), verschiedene Klöster (maṭh), Paläste (z.B. Rāmnagar) und andere historische Bauten. Daneben soll auch die rituelle Praxis an ausgewählten Orten betrachtet werden.Themen• Einführung: Pilgerzentren in Südasien
• Konzeptuelle Ordnungen: Sakraler Raum
• Prozessionen: Ideal und Wirklichkeit
• Tod und Ahnenopfer
• Pilger- und Bestattungspriester
• Architektur
• Tempel und öffentlicher Raum
• Religiöse Gemeinschaften
• Gelehrte
• Feste, Rituale
• Wallfahrt und Tourismus