Universität Wien

142203 VO Frauen im Buddhismus: ein historischer Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart (2023W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 12.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 19.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 09.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 16.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 23.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 30.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 07.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 14.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 11.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 18.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Aussagen über Frauen in der buddhistischen Literatur bewegen sich zwischen Misogynie und der Gleichwertigkeit von Männern und Frauen. Dieses Spannungsfeld werden wir gemeinsam erkunden. Wir beschäftigen uns mit der Entstehung der Nonnengemeinschaft und ihrer Institutionen in Indien, ihrer weiteren Entwicklung in verschiedenen buddhistischen Ländern, der Rolle weiblicher Laien, tantrischen Gefährtinnen und Bodhisattvas in weiblicher Form (z. B. Tārā). Fallstudien herausragender weiblicher Praktizierender aus unterschiedlichen Zeiten und Regionen runden das Bild ab.
Ziel: Die Teilnehmer*innen kennen ein breites Spektrum von Aussagen über Frauen in buddhistischen Quellen und sind in der Lage, diese kritisch zu evaluieren.
Methode: Die Vorlesung wird durch PowerPoint-Folien unterstützt. Begleitmaterial wird über Moodle bereitgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Zeugniserwerb erfolgt durch eine schriftliche Prüfung (100%), zu der sich die Teilnehmer*innen verbindlich anmelden müssen. Dauer: 90 Minuten. Die Prüfungsfragen werden auf Deutsch gestellt; es kann auf Deutsch oder Englisch geantwortet werden. Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme: keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen.
Zeugniserwerb: Der Zeugniserwerb erfolgt durch eine schriftliche Prüfung (100%).
Alle Fragen sind gleichwertig.
Notenschlüssel:
91-100%: sehr gut
81-90%: gut
71-80%: befriedigend
61-70%: ausreichend
0-60%: ungenügend

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevante Fragestellungen zu den Inhalten der Vorlesung sind in einem Katalog zusammengestellt. Dieser wird am 15.12. bekanntgegeben.
Der Fragenkatalog enthält
a) 15 "Pflichtfragen". Von diesen werden 8 in der Prüfung gestellt.
b) 5 "Wahlfragen". Die Prüfungsteilnehmer*innen können vorab zwei davon auswählen, die sie in der Prüfung beantworten möchten.
D. h. es sind 10 von 20 Fragen zu beantworten.

Literatur

Prüfungsrelevante und weiterführende Literatur steht im Handapparat der Fachbereichsbibliothek. Die prüfungsrelevante Literatur wird zusätzlich in elektronischer Form (Moodle) zugänglich gemacht. Zur Benutzung der elektronisch zugänglichen Materialien sei auf die Beachtung der Urheberrechte hingewiesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA9, EC3/2

Letzte Änderung: Mo 10.06.2024 09:25