Universität Wien

142204 VO Die frühe Neuzeit in Südasien (1500-1800) (2023W)

GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Termine finden hybrid statt. Sie können persönlich oder per Zoom teilnehmen. Um Erscheinen wird trotzdem gebeten, denn gute Verbindungen werden nicht garantiert.
DIE KLAUSUR AM 31. JÄNNER FINDET IN PRÄSENZ STATT!

  • Mittwoch 04.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 11.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 18.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 25.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 08.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 15.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 22.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 29.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 06.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 13.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 10.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 17.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 24.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Mittwoch 31.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden einen Überblick über die Geschichte Südasiens in den Jahren 1400 bis 1800 n. Chr. haben. Sie sollen das kulturelle Erbe dieser Zeit und seine heutige Bedeutung verstehen: Wie war Südasien, als die Briten kamen? Wie wurde es dazu? Warum steckt in Hindi so viel Persisch? (Und in den meisten anderen Sprachen Südasiens auch.) Warum leben 30 % aller Muslime in Südasien? Warum führt das zu Konflikten? Warum ist Südasien ohne das Mogulreich unverständlich? Und ähnliches.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studenten müssen 75 % des Materials, das sich in den Powerpointpräsentationen findet, kennen. Bis jetzt haben alle Studierenden, die die Vorlesung besucht haben, gut abgeschnitten, während die, die den Stoff auf eigene Faust zu lernen versuchten, nicht gut abgeschnitten haben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen 75 % des Stoffes beherrscht werden. Die Prüfung ist KEIN Single- oder Multiple-Choice-Test!

Prüfungsstoff

Zu lernen sind die Inhalte der Vorlesung wie oben angegeben.

Literatur

Die Prüfung basiert auf den Powerpointpräsentationen der Vorlesung. Diese werde jeweils nach der Vorlesung auf Moodle gestellt. Zusätzliche Literatur wird erwähnt, aber nicht erwartet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA9, EC2/2

Letzte Änderung: Fr 03.05.2024 14:46