Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
142208 UE Geschichten aus dem westlichen Himalaya: regionale Kulturgeschichte aus transnationaler Perspektive (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 13:00 bis Do 28.09.2023 10:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Dienstag 10.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Dienstag 17.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Dienstag 24.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Dienstag 31.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Dienstag 07.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Dienstag 14.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Dienstag 21.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Dienstag 28.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Dienstag 05.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Dienstag 12.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Dienstag 09.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Dienstag 16.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Dienstag 23.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Dienstag 30.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: Ziel der Lehrveranstaltung ist die eigenständige Bearbeitung und Präsentation eines Themas aus der Kultur- und Regionalgeschichte des Westlichen Himalaya (v. a. der indischen Bundesstaaten Himachal Pradesh, Kashmir und Ladakh, sowie der benachbarten Gebiete). Gefördert werden sollen dabei die kritische Analyse der relevanten Literatur und die gemeinschaftliche Diskussion der ausgewählten Fallbeispiele.Inhalt: Im Fokus der Übung stehen Ereignisse, Kunstwerke und Kulturdenkmaler, die entscheidend die kulturelle Gegenwart der zwei nördlichsten indischen Bundesstaaten präsentieren und einerseits stark von den örtlichen Gegebenheiten der rauen Berglandschaft geprägt sind, aber andrerseits ohne den früheren aktiven Austausch mit dem Osten (heute China/ Tibet) und Westen (heute Pakistan, Afghanistan), sowie mit den Ebenen des indischen Subkontinents nicht denkbar wären. Wir wollen also diese regionalen Phänomene in einer interdisziplinären und vor allem transregionalen/ transnationalen Perspektive studieren und uns dabei verschiedene geografische und historische Räume jenseits von Grenzen und Verwaltungsbezirken eröffnen.Methode: Anhand ausgewählter Beispiele zu Kunst und Architektur, Ritualen und Festen, Pilgerrouten und Handelswegen, etc. werden Besonder- und Eigenheiten diskutiert und verschiedene theoretische und methodologische Zugänge aufgezeigt.Sprache: Deutsch; gute Englischkenntnisse sind aber für das Studium der Fachliteratur empfehlenswert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Präsentation eines ausgewählten Themas plus Handout, Essay oder Katalogeintrag (Datenbank), aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung muss sowohl die mündliche Präsentation als auch die schriftliche Arbeit vorliegen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA15b UE A
Letzte Änderung: Mi 04.10.2023 11:48