Universität Wien

142233 UE Vom König und der Tänzerin. Lektüre des Malavikagnimitra, eines Sanskrit-Dramas von Kalidasa (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 14.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 21.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 11.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 18.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 25.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 02.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 23.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 06.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 13.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 20.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Donnerstag 27.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der übergeordnete Zweck dieser Veranstaltung besteht darin, theoretische Kenntnisse über die Grammatik und Syntax des klassischen Sanskrits durch praktische Anwendung zu vertiefen und zu erweitern. Hierzu werden wir uns mit der Lektüre eines klassischen indischen Schauspiels beschäftigen, das in einer Mischform aus Dichtung und flüssiger Prosa verfasst ist und neben Sanskrit auch einige literarische Prakrits verwendet. Während der Lektüre liegt unser Fokus auf einer präzisen Analyse der Grammatik und Syntax. Darüber hinaus werden verschiedene Aspekte der Metrik und der figurativen Sprache behandelt. Wir werden traditionelle Techniken zur Versanalyse untersuchen und den Aufbau sowie den Inhalt des Textes diskutieren. Zusätzlich werden die Studierenden lernen, mit der sogenannten "chāyā", der Sanskrit-Rekonstruktion der Textstellen in Prakrit, umzugehen.

Im Sommersemester 2024 werden wir das vergleichsweise einfach zu lesende Stück "Mālavikāgnimitra" studieren, welches eines der drei Schauspiele des berühmten Dichters Kālidāsa (ca. 5. Jh.) ist. Im Gegensatz zu seinen anderen Werken, die von göttlichen und zauberhaften Figuren bevölkert sind, stehen in diesem humorvollen Theaterstück ausschließlich menschliche Charaktere im Mittelpunkt, die ihre durchaus menschlichen Probleme zu lösen versuchen. Die Handlung dreht sich um die Liebesgeschichte zwischen König Agnimitra und der Hoftänzerin Mālavikā, die sich am Anfang des Schauspiels ineinander verlieben. Der von Liebeskummer geplagte Monarch setzt im Laufe der folgenden Akte gemeinsam mit seinem besten Freund, dem Hofnarren Gautama, und entgegen den Widerständen seiner beiden Frauen, Dhāriṇī und Irāvatī, alles daran, Mālavikā für sein Harem zu gewinnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für den Erwerb eines positiven Zeugnisses sind:
• Anwesenheit: Eine dreimalige Abwesenheit wird toleriert, wenn Kompensationsaufgaben erfüllt werden.
• Sorgfältige Vorbereitung und aktive Mitarbeit: bei der LV handelt es sich um eine Übung, die in Form einer gemeinsamen Lektüre eines Sanskrit-Textes abgehalten wird. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie zuhause eine schriftliche Übersetzung des Sanskrit-Textes vorbereiten und diese im Unterricht vortragen. Diese Leistung soll laufend (also in jedem Unterricht) erbracht werden.
• Schriftliche Hausarbeiten: die Studierenden werden gebeten, im Laufe des Semesters einige kürzere und am Ende des Kurses eine etwas längere Übersetzung schriftlich abzugeben.

Die Note ergibt sich zu 70 % aus der mündlichen Mitarbeit und zu 30 % aus den schriftlichen Leistungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende im vierten Semester, die Sanskrit als Erstsprache studieren und über einen erfolgreichen Abschluss der Pflichtmodule 2a, 6a und 8a verfügen.
Bei Interesse und in Absprache mit dem Veranstaltungsleiter können auch andere Studierende den Kurs besuchen.

Prüfungsstoff

siehe Punkt "Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel"

Literatur

Es gibt mehrere Ausgaben von dem Text, die zum Teil auch frei online zugänglich sind.
Eine Textausgabe ohne Kommentare findet sich, z.B., hier:
https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10250907?page=1

Für die Studierenden, die gerne auch einen Blick in einen Sanskrit-Kommentar werfen möchten, empfiehlt sich eine der folgenden Versionen:
https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.487095 (mit dem Kommentar von Kātavema)
oder
https://archive.org/details/Malavikagnimitra (mit den Kommentaren von Kātavema und Nīlakaṇṭha)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA12a UE b

Letzte Änderung: Fr 08.03.2024 09:06