Universität Wien

142234 UE Das Eintreten in den Pfad der Bodhisattvas: Das Spyod 'jug des Santideva (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Sitzung dient der Orientierung, der Einführung in die Struktur und Organisation des Kurses sowie der zu erbringenden Leistungen seitens der Studierenden. Auf Wunsch und nach Abstimmung mit allen Eingeschriebenen kann das Seminar gerne auf Englisch abgehalten werden.
Außerdem, sollte dies die Teilnahme erleichtern, besteht auch die Möglichkeit den Termin des Seminars zu verlegen.
Obgleich dies ein Lektürekurs ist welcher sich mit tibetischer Übersetzungsliteratur aus dem Sanskrit befasst und sich somit vornehmlich an Studierende des Tibetischen richtet, sind auch alle buddhismuskundlich Interessierten die bis Dato vornehmlich Sanskrit gelernt haben herzlich willkommen. Studierende sowohl des Tibetischen als auch des Sanskrit können diesen Kurs als eine Erweiterung ihrer jeweiligen Schwerpunkte auffassen.

Montag 04.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Montag 11.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Montag 18.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Montag 08.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Montag 15.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Montag 22.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Montag 29.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Montag 06.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Montag 13.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Montag 03.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Montag 10.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Montag 17.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Montag 24.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist sich mit tibetischer Übersetzungsliteratur vertraut zu machen und erste Einblicke in die Strategien und Methoden tibetischer Übersetzer von Sanskrittexten zu erlangen.
Hierzu werden wir uns der Übersetzung einer der mit Sicherheit zentralsten Werke des indischen Buddhismus beschäftigen, dem BCA des Santideva, im tibetischen überliefert als Byang chub sems dpa'i spyod pa la 'jug pa vermutlich besser bekannt unter seinem Kurztitel Spyod 'jug. Im Besonderen werden wir, obgleich Sanskritkenntnisse zwar erwünscht aber nicht vorausgesetzt werden, regelmäßig Editionen des Sanskrittextes in den Unterricht einbeziehen um ein besseres Verständnis der tibetischen Übersetzung zu erlangen als auch um diese kritisch bewerten zu können.
Zu den Methoden zählen vor allem die grammatikalische Analysefähigkeit und das Erwerben von Kenntnissen über die Entsprechungen von Sanskritausdrücken und syntaktischen Strukturen in der Sprache des klassischen Tibetisch wie diese in kanonischer Literatur Anwendung fand (chos skad).
Des Weiteren werden selbstverständlich auch diverses Hilfsmittel besprochen werden welche für Übersetzungsliteratur relevant sind, etwa Wörterbücher, Grammatiken, als auch diverse Datenbanken und Onlinetools.
Auch wird, zumindest implizit, da das BCA diverse Male ins verschiedene Sprachen übersetzt wurde, eine Auseinandersetzung mit Sekundärliteratur und Übersetzungsstrategien stattfinden. Zu guter Letzt werden wir auch erste Eindrücke bezüglich des Genres der Kommentarliteratur sammeln indem wir, zumindest an einigen relevanten Stellen, kurze Exkurse zum Kommentar des Prajñākaramati unternehmen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es gibt keine Beschränkung bezüglich der Erlaubten Quellen oder der Hilfsmittel. Es wird empfohlen sich an der Lektüre wie diese für das Seminar ausgewählt wurde zu orientieren. Des Weiteren sind selbstverständlich die für das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten gängigen Regeln zu Beachten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um das Seminar zu bestehen müssen mindestens 50% der Gesamtpunkte erreicht werden. Außerdem muss ein regelmäßige Teilnahme stattfinden. Das Lesen der Lektüre, wie diese für die jeweiligen Sitzungen angegeben sind, ist verpflichtend und Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Seminar.

Das Bewertungsschema gliedert sich wie folgt:
100-91% Sehr gut (1)
90-81% Gut (2)
80-65% Befridigend (3)
64-50% Genügent (4)
49-0% Ungenügend (5)

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff, d.h. die anzufertigende Übersetzung orientiert sich ausschließlich an den Inhalten der im Seminar behandelten Lektüre und der für diese zur Verfügung gestellten Materialien.

Literatur

Byang chub sems dpa'i spyod pa la 'jug pa, (1) Tōh. 3871, sDe dge bsTan ’gyur, mdo 'grel (dbu ma), la, 1a1-40a7; (2) Q5272, Pe cing bsTan ’gyur, mdo 'grel, la, 1a1-45a7.
La Vallée Poussin, Louis de (1901-14), Prajñākaramatī's commentary to the Bodhicaryāvatāra of Çāntideva, Bibliotheca Indica: a collection of Oriental Works No. 150, Calcutta.
Barnett, Lionel David (1947), The path of light: Rendered from the `Bodhi-charyāvatāra' of Śānti-deva: A manual of Mahāyāna Buddhism, Wisdom of the East Series, John Murray, London.
Steinkellner, Ernst (1981), Śāntideva: Eintritt in das Leben zur Erleuchtung, Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf/Köln.
Skilton, Andrew (1995), Śāntideva - The Bodhicaryāvatāra, Oxford University Press, Oxford/New York.
Wallace, Vesna A.and B. Alan Wallace (1997), A guide to the bodhisattva way of life by Santideva, Snow Lion Publications, Ithaca/New York.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA12b UE a

Letzte Änderung: Do 08.02.2024 12:06