Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
142234 UE "Was ist Tantra?" Ein erster Einstieg mit Hilfe der tibetischen Übersetzung des "Makellosen Lichts" (2025S)
Sripundarikas Vimalaprabha
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 08:00 bis Fr 28.02.2025 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Donnerstag 06.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 13.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 20.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 27.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 03.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 10.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 08.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 15.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 22.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 05.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 12.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
- Donnerstag 26.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung erfolgt auf Basis der aktiven Mitarbeit am Unterricht und der schriftlichen Übersetzung ausgewählter Textstellen.
Bezüglich der zugelassenen Quellen oder Hilfsmittel gibt es keine Einschränkungen. Es wird empfohlen, der für das Seminar ausgewählten Lektüre zu folgen. Darüber hinaus sind selbstverständlich die üblichen Regeln für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten zu beachten.
Bezüglich der zugelassenen Quellen oder Hilfsmittel gibt es keine Einschränkungen. Es wird empfohlen, der für das Seminar ausgewählten Lektüre zu folgen. Darüber hinaus sind selbstverständlich die üblichen Regeln für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten zu beachten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestvoraussetzung für eine positive Note: aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung und eine den von den LehrveranstaltungsleiterInnen definierten Anforderungen entsprechende Ausarbeitung. Die Teilnahme ist verpflichtend, bis zu zwei unentschuldigte Fehlzeiten werden entschuldigt.Bewertungsmaßstab: Jede Leistungskomponente wird benotet. Die aktive Teilnahme und die Ausarbeitung/Übersetzung am Ende des Semesters gehen jeweils zu 50% in die Note der Lehrveranstaltung ein.Für das Bestehen des Seminars müssen mindestens 50% der Gesamtpunktzahl erreicht werden. Regelmäßige Teilnahme ist ebenfalls erforderlich. Die Lektüre der Vorlesungstexte, wie bei den jeweiligen Terminen angegeben, ist verpflichtend und Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Seminar.
Das Notensystem gliedert sich wie folgt:
100-91% Sehr gut (1)
90-81% Gut (2)
80-65% Befriedigend (3)
64-50% Befriedigend (4)
49-0% Nicht ausreichend (5)
Das Notensystem gliedert sich wie folgt:
100-91% Sehr gut (1)
90-81% Gut (2)
80-65% Befriedigend (3)
64-50% Befriedigend (4)
49-0% Nicht ausreichend (5)
Prüfungsstoff
Der im unterricht behandelte Text.
Literatur
Tribe, Anthony (2015). “Mañjuśrīnāmasaṃgīti.” In Brill’s Encyclopedia of Buddhism, Vol. 1, Buddhist Literatures, edited by Jonathan A. Silk, Oskar von Hinüber, and Vincent Eltschinger. Leiden: Koninklijke Brill NV, pp 353–359.Sferra, Francesco (2015). “Kālacakra.” In: Brill’s Encyclopedia of Buddhism, Vol. 1, Buddhist Literatures, edited by Jonathan A. Silk, Oskar von Hinüber, and Vincent Eltschinger. Leiden and Bosten: Brill NV: 341–352.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA12b UE a
Letzte Änderung: Fr 24.01.2025 09:05
Der Text stellt einen Kommentar zu einem sehr berühmten und alten buddhistischen tantrischen Text dar, dem Nāmasaṃgīti, und kommentiert ihn aus der Perspektive des Kālacakra, der wahrscheinlich komplexesten und spätesten Entwicklung des tantrischen Buddhismus. Der dem Puṇḍarīka zugeschriebene Kommentar konzentriert sich vor allem auf „Yoga“ und tantrische Lehren. Daher werden häufig verschiedene kleinere „Exkursionen“ in verwandte Themen unternommen werden, um die grundlegenden Werkzeuge zu erhalten, die es ermöglichen, solche und verwandte Register von Traditionen und Texten zu bearbeiten und zu studieren.