142299 UE Pali: Geschichte - Grammatik - Lektüre ausgewählter kanonischer Texte (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 08:00 bis Mo 02.03.2020 13:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Virusbedingt ab 20.4. via https://edumeet.geant.org/
immer Montags, 13:30 - 15:00
- Montag 02.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 09.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 16.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 23.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 30.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 20.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 27.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 04.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 11.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 18.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 25.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 08.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 15.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 22.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 29.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einem Überblick über die Geschichte und Literatur der Sprache Pāli wird anhand eines kanonischen Originaltextes die Morphologie, Grammatik und Syntax der Sprache erarbeitet. Der für diesen Zweck ausgewählte Text ist die Satipaṭṭhānasutta genannte Lehrrede, die sich in ähnlicher Form in zwei Sammlungen des Pālikanons (Majjhimanikāya 10 und Dīghanikāya 22) findet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Übungslehrveranstaltung richtet sich an Studenten mit zumindest grundlegenden Kenntnissen des Sanskrit und des frühen Buddhismus.
Grundlagen der Leistungsbeurteilung sind die wöchentliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes, die mündliche Mitarbeit im Verlauf der Lehrveranstaltung, gelegentliche schriftliche Hausübungen und ein Abschlusstest zu Semesterende. Sie tragen zu etwa gleichen Teilen zur Endnote bei.
Grundlagen der Leistungsbeurteilung sind die wöchentliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes, die mündliche Mitarbeit im Verlauf der Lehrveranstaltung, gelegentliche schriftliche Hausübungen und ein Abschlusstest zu Semesterende. Sie tragen zu etwa gleichen Teilen zur Endnote bei.
Prüfungsstoff
Literatur
Textgrundlage ist The Majjhima-Nikāya Bd. 1, ed. V. Trenckner und R. Chalmers, London 1935 (Pali Text Society).
Weitere wichtige Literatur:
Oskar von Hinüber, A Handbook of Pali Literature, Berlin / New York 1996 (Nachdr. 2017) (Indian Philology and South Asian Studies 2).
Kenneth R. Norman, Pāli literature: including the canonical literature in Prakrit and Sanskrit of all the Hīnayāna schools of Buddhism, Wiesbaden 1983 (A history of Indian literature 7.2).
Wilhelm Geiger, A Pāli grammar, Oxford 1994.
Anthony K. Warder, Introduction to Pali, Oxford 1974 (Pali Text Society).
The Pali Text Society's Pali-English dictionary, ed. T. W. Rhys Davids and William Stede, Oxford 1999 (The Pali Text Society) [auch online unter https://dsalsrv04.uchicago.edu/dictionaries/pali/].
Nyanatiloka, Buddhistisches Wörterbuch: kurzgefaßtes Handbuch der buddhistischen Lehren und Begriffe in alphabetischer Anordnung, ed. Nyanaponika, Konstanz 1989.
Oskar von Hinüber, „Pāli as artificial language“, in: Indologica Taurinensia 10 (1982): 133-140.
Diese und weitere Literatur wird in einem Semesterapparat der Fachbereichsbibliothek und auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Weitere wichtige Literatur:
Oskar von Hinüber, A Handbook of Pali Literature, Berlin / New York 1996 (Nachdr. 2017) (Indian Philology and South Asian Studies 2).
Kenneth R. Norman, Pāli literature: including the canonical literature in Prakrit and Sanskrit of all the Hīnayāna schools of Buddhism, Wiesbaden 1983 (A history of Indian literature 7.2).
Wilhelm Geiger, A Pāli grammar, Oxford 1994.
Anthony K. Warder, Introduction to Pali, Oxford 1974 (Pali Text Society).
The Pali Text Society's Pali-English dictionary, ed. T. W. Rhys Davids and William Stede, Oxford 1999 (The Pali Text Society) [auch online unter https://dsalsrv04.uchicago.edu/dictionaries/pali/].
Nyanatiloka, Buddhistisches Wörterbuch: kurzgefaßtes Handbuch der buddhistischen Lehren und Begriffe in alphabetischer Anordnung, ed. Nyanaponika, Konstanz 1989.
Oskar von Hinüber, „Pāli as artificial language“, in: Indologica Taurinensia 10 (1982): 133-140.
Diese und weitere Literatur wird in einem Semesterapparat der Fachbereichsbibliothek und auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MASK6b-SL (UE a), MATB3b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20