Universität Wien

142508 UE Zum mythologischen Ursprung des altindischen Theaters: (2020S)

Lektüre ausgewählter Abschnitte aus dem natyotpatti-Kapitel des Natyasastra

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Der Termin wird am Ende der Anmeldephase mit den angemeldeten Studierenden vereinbart.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das dem Weisen Bharata zugeschriebene Natyasastra (NS) ist das älteste erhaltene Lehrwerk der altindischen Theaterkunst (natya). Vermutlich um den Beginn unserer Zeitrechnung entstanden, vermittelt es detailliertes Wissen hinsichtlich der vielfältigen Künste und Kunsthandwerke, die im Schauspiel zum Einsatz kamen: einer kodifizierten Gebärdensprache, Tanz, Musik, Prosodie, sowie vieler weiterer Elemente. Die einzelnen technischen Abhandlungen sind in eine Rahmenerzählung eingebettet, in der Bharata von einer Gruppe von Weisen (muni) zu den einzelnen Bestandteilen der Theaterkunst befragt wird. Nachdem sich die Weisen zu Beginn nach der Entstehung des natyaveda erkundigen, schildert Bharata einen reichhaltigen Entstehungsmythos und geht dabei auf unterschiedlichste Themen ein, wie den Zweck und Schutz des Schauspiels, die Lehre der kosmischen Zeitalter (yuga), die Rivalität zwischen Göttern und Dämonen, und den Aufbau des Theatergebäudes.

Nach einer allgemeinen Einführung in das Natyasastra werden wir in der Übung ausgewählte Abschnitte aus dem ersten NS-Kapitel zur Entstehung des Schauspiels (natyotpatti) lesen, unter Berücksichtigung thematisch relevanter Textstellen aus anderen Kapiteln. Die textliche Grundlage bildet dabei die zweibändige NS-Edition von Manomohan Ghosh (1956, 1967).

Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb von Kenntnissen des wissenschaftlichen Sanskrit, sowie das Erlernen von Grundlagen für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.

Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch oder, bei Bedarf, auf Englisch abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für den Zeugniserwerb werden die mündlichen Leistungen (Übersetzung und Analyse der Textstellen und Beteiligung an den Diskussionen) und schriftlichen Leistungen (Hausarbeiten) zu je 50% bewertet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA12a (UE b), MASK 6b SL (UEb)

Letzte Änderung: Fr 21.02.2020 14:08