143004 SE Die Universitätsbibliothek als Ort der antirassistischen Praxis (2022W)
Eine kritische Auseinandersetzung im Spannungsfeld von Wissensaufbereitung und Reproduktion stereotyper Afrikabilder
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 29.08.2022 08:00 bis Mi 28.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine finden in Präsenz statt. Die Anwesenheit ist verpflichtend, Im Falle von krankheitsbedingter Abwesenheit/ begründeter Verhinderung kann die Lehrveranstaltung gestreamt werden.
Achtung: es wird einige Blocktermine geben, damit Exkursionen und Praxis-Einheiten möglich sind, können fallweise auch zu Ausstellungen, Vorträgen und Führungen in Museen und Bibliotheken genützt werden.Terminvereinbarungen für die Blöcke finden erst während des Semsters und in Abstimmung mit den Teilnehmer'innen statt.Zusätzlich wird es Online-Einheiten für Besprechungen des Arbeitsfortschritts der Rechercheaufträge zu den Fallstudien und individueller Betreuung der Arbeit stattfinden und jeweils in Kleingruppen über moodle organisiert.- Mittwoch 05.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 25.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lesen von Pflichtliteratur
- Durchgehende und regelmäßige Anwesenheit
- Mündliche Präsentation des eigenen Themenkonzepts (inklusive Handout)
- Aktive Teilnahme an Diskussionen und Präsentationen
- Schriftliche Arbeit (15-20) Seiten, Times New Roman 12 oder 11, Zeilenabstand 1,5), spätestens abzugeben am 20.3.2023
- Durchgehende und regelmäßige Anwesenheit
- Mündliche Präsentation des eigenen Themenkonzepts (inklusive Handout)
- Aktive Teilnahme an Diskussionen und Präsentationen
- Schriftliche Arbeit (15-20) Seiten, Times New Roman 12 oder 11, Zeilenabstand 1,5), spätestens abzugeben am 20.3.2023
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
In der Schwerpunktausgabe der Open Source Fachzeitschrift LIBREAS #40 (2021) | Dekolonisierung finden sich einige wissenschaftliche Artikel und Praxisbeiträge, die als Einstieg in die Thematik sehr geeignet sind:
https://libreas.eu/ausgabe40/inhalt/Für den KU relevant sind insbesondere:Sandra Sparber — kolonial geordnet: die historische Bestandsanalyse als Methode zum Aufspüren von Othering in Bibliotheksbeständen https://libreas.eu/ausgabe40/sparberGabriele Slezak, Sarah Schmelzer, Andrea Ruscher, Jonas Paintner, Erem Celebi & Dani Baumgartner — Rassismen im Bücherregal? Ein Praxisbericht von der kolonialen Spurensuche in der Bibliothek bis hin zu einer rassismuskritischen Bildung https://libreas.eu/ausgabe40/slezakValentina de Toledo & Franciéle Garcês — "Rassismus ist ein weißes Thema, warum sollten sich nur Schwarze in ihrer Lehre und Berufspraxis damit befassen?" https://libreas.eu/ausgabe40/toledoNora Schmidt — Überlegungen für die Dekolonialisierung wissenschaftlicher Bibliotheken in Europa https://libreas.eu/ausgabe40/schmidtBirgit Kramreither — Ethnographische Forschungsdaten – eine Verantwortung! https://libreas.eu/ausgabe40/kramreither
https://libreas.eu/ausgabe40/inhalt/Für den KU relevant sind insbesondere:Sandra Sparber — kolonial geordnet: die historische Bestandsanalyse als Methode zum Aufspüren von Othering in Bibliotheksbeständen https://libreas.eu/ausgabe40/sparberGabriele Slezak, Sarah Schmelzer, Andrea Ruscher, Jonas Paintner, Erem Celebi & Dani Baumgartner — Rassismen im Bücherregal? Ein Praxisbericht von der kolonialen Spurensuche in der Bibliothek bis hin zu einer rassismuskritischen Bildung https://libreas.eu/ausgabe40/slezakValentina de Toledo & Franciéle Garcês — "Rassismus ist ein weißes Thema, warum sollten sich nur Schwarze in ihrer Lehre und Berufspraxis damit befassen?" https://libreas.eu/ausgabe40/toledoNora Schmidt — Überlegungen für die Dekolonialisierung wissenschaftlicher Bibliotheken in Europa https://libreas.eu/ausgabe40/schmidtBirgit Kramreither — Ethnographische Forschungsdaten – eine Verantwortung! https://libreas.eu/ausgabe40/kramreither
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAS.SE.1, SAS.SE.2, SAL.SE.1, SAL.SE.2, SAG.SE.1, SAG.SE.2
Letzte Änderung: Mi 05.10.2022 15:09
Ausgehend vom Bestreben, Rassismen und koloniale Denkmuster in unterschiedlichen institutionellen Wissenssystemen aufzuspüren werden wir diese mit dekolonialem Anspruch aufgreifen und in die Analyse von Universitätsbibliotheken einbeziehen. Dabei ist auch die Rolle von Bibliotheken als Orte der Begegnung, Auseinandersetzung und Interaktion von zentralem Interesse.
Im Sinne transformativen Lernens und Lehrens wird in diesem Seminar die Wirkmächtigkeit und Vielschichtigkeit kolonialer Diskurse nicht nur aufgespürt, sondern auch Begegnungen mit Erfahrungen von Differenz, Grenzen der eigenen Wahrnehmung und Irritation seitens aller Beteiligten untersucht. In der Lehrveranstaltung wird der Raum Institutsbibliotheken der Universität Wien (oder anderer Universitäten) für eine selbstkritische Auseinandersetzung mit strukturellen Rassismen genutzt. Sie dient mit ihren unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen und Akteur*innen als Untersuchungsfeld und zugleich als Ort des kritischen Lernens.
Ziel ist das Üben einer kritischen Betrachtung von Wissensproduktionen. Anhand von konkreten Diskursbeispielen werden Ausschlussmechanismen und Differenzbildungen analysiert, die zum Tragen kommen. Darüber hinaus gilt es Handlungsoptionen (und Utopien) gemeinsam zu erörtern, wie Ordnungsmechanismen von Machtdiskursen durchbrochen werden können und epistemische Gewalt in öffentlichen Einrichtungen thematisiert werden kann.
Studierende entschließen sich in den ersten vier Wochen zur Bearbeitung eines Themas anhand eines Fallbeispiels ihrer Wahl. Für die individuelle Erarbeitung der Themenstellung und Bearbeitung der Fallbeispiele stehen qualitative sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungsmethoden im Vordergrund, ergänzt durch gemeinsame Diskussionen von Schlüsseltexten, Exkursionen in Museen und Austausch mit antirassistischen Projekten und wissenschaftlichen Vorträgen.