143012 KU Zulu: Grammatik 3 (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Gemeinsam mit 143013 und 143014 zu besuchen!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 08:00 bis Mi 29.09.2021 11:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ab 13.10. findetr die LV wieder online statt.
- Mittwoch 13.10. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 20.10. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 27.10. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 03.11. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 10.11. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 17.11. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 24.11. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 01.12. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 15.12. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 12.01. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 19.01. 17:00 - 19:00 Digital
- Mittwoch 26.01. 17:00 - 19:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es werden die bereits erworbenen grammatikalischen Grundkenntnisse erweitert und gefestigt. Neben Details der Pronominalmorphologie (enumerative, quantitative und indefinite Pronomen) stehen vor allem weitere wichtige Teile der Verbalmorphologie (z.B. Persistiv und Alterativ) auf der Agenda. Einen wichtigen Punkt stellen hierbei die Hilfsverbkonstruktionen dar. Neben nicht-verbalen Prädikaten wird auch das große Kapitel der Negation behandelt.Die Lehrveranstaltung zielt auf ein Grundverständnis der grammatischen Strukturen und die Fähigkeit diese in die Praxis umzusetzen ab. Die Studierenden aktivieren die im Vortrag vermittelten Informationen durch Übungen, die sowohl im Kurs als auch außerhalb der Kurszeiten zu absolvieren sind. Der Kurs arbeitet mit digitalen Materialien, die vom LV-Leiter verfasst wurden und online zur Verfügung stehen. Neben Grammatikdrills werden auch digital aufbereitete Dialoge und Texte eingesetzt, um bereits Gelerntes zu vertiefen und Neues zu erarbeiten. Der Kurs versteht sich dabei als integrierte Veranstaltung, bei der Lehrender und Studierende interaktiv und gemeinsam an der Erarbeitung neuer Inhalte arbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßiger Besuch und Mitarbeit sind Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung. Es wird erwartet, dass die Studierenden Dialoge und Texte rechtzeitig vorbereiten.Der 1. Termin des Abschlusstests (schriftlich + mündlich) findet in der letzten Einheit der LV statt. Der Test am Semesterende wird je nach Situation entweder Online oder vor Ort abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Von den Studierenden werden ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ein Grundinteresse an sprachwissenschaftlichen Fragen erwartet.Abschlusstest: 50%
Mitarbeit, Anwesenheit: 50%
Mitarbeit, Anwesenheit: 50%
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst alle praktischen und theoretischen Inhalte der Lehrveranstaltung.
Literatur
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden während des Kurses sukzessive online zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SB3B
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17