Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
143041 KU Neue Trends in den afrikanischen Digital Humanities (DH) (2025W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 07.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 14.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 21.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 28.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 04.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 11.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 18.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 25.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 02.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 09.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 16.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 13.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 20.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 27.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Während der Einsatz von Computern und Computermethoden in der Digital Humanities (DH)-Forschung eine Geschichte hat, die Jahrzehnte vor das populäre Aufkommen des Internets zurückreicht, ist der Aufstieg der DH als aufstrebendes Gebiet mit echter akademischer Infrastruktur ein neueres Phänomen. Dieser Kurs soll die Studierenden in aktuelle Themen und kritische Fragen in diesem vielfältigen, komplexen und sich schnell verändernden „Feld“ einführen. Dazu untersucht dieser Kurs theoretische Ansätze zu den wichtigen sozialen Transformationen, die im Zusammenhang mit DH in der afrikanischen Literatur stattfinden. DH mit einem Schwerpunkt auf afrikanische Literatur ist ein aufstrebendes akademisches Feld, das die Spannungen und Probleme untersucht, die sich aus neuen Ausdrucksformen ergeben, sowie die Frage, wie Forschende in den Afrikawissenschaften menschliche Erfahrungen mithilfe digitaler Netzwerke, Fertigkeiten im Umgang mit Rechnern (PCs) und Daten sinnvoll interpretieren. Der Zustrom digitaler Ressourcen (darunter Bilder, soziale Medien, Text-, Video- und Audio-Streaming, digitale Analysen, Visualisierung von Daten) verändert die Art und Weise, wie Afrikawissenschaftler:innen über Produktion, Verbreitung und Konsum afrikanischer DH denken. Als Reaktion darauf wird in diesem Kurs untersucht, wie Datenbanken, digitale Werkzeuge, offene Archive und Netzwerke die Forschungsmethoden in den afrikanischen DH verändern. Die Studierenden werden untersuchen, wie digitale Technologien Ansätze in Bildung und Pädagogik, Informationsdesign und die wachsende Bedeutung digitaler Formen des afrikanischen Geschichtenerzählens prägen. Am Ende des Kurses sind die Studierenden mit Schlüsselfragen vertraut, die sich in den DH ergeben. Die Studierenden werden zudem über ein Verständnis für aktuelle Debatten und Fragestellungen rund um die DH verfügen. Sie werden die DH in einen historischen Kontext mit den „traditionellen“ Geisteswissenschaften stellen können. Die Studierenden werden die Vor- und Nachteile entstehender digitaler Kulturen aus geisteswissenschaftlicher Perspektive untersuchen. Die Diskussion wird von praktischen Aktivitäten begleitet, die die Studierenden dazu einladen, sich an der wachsenden Gemeinschaft der DH zu beteiligen und die Methoden, Ziele und Grenzen der digitalen Wissenschaft zu hinterfragen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung:
- Vorbereitende Lektüre von Texten mit kurzen, schriftlichen Aufgaben.
- Verpflichtende Anwesenheit in den Seminareinheiten und aktive Teilnahme an der Diskussion. Begründete Abwesenheit bei maximal 3
Einheiten wird toleriert.
- Mündliche Präsentation zum Thema der Seminararbeit.
- Seminararbeit im Umfang von 4.000 - 6.000 Wörtern (ca. 10 - 15 Seiten)
Termin: 28. Februar 2026.
- Vorbereitende Lektüre von Texten mit kurzen, schriftlichen Aufgaben.
- Verpflichtende Anwesenheit in den Seminareinheiten und aktive Teilnahme an der Diskussion. Begründete Abwesenheit bei maximal 3
Einheiten wird toleriert.
- Mündliche Präsentation zum Thema der Seminararbeit.
- Seminararbeit im Umfang von 4.000 - 6.000 Wörtern (ca. 10 - 15 Seiten)
Termin: 28. Februar 2026.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Teilleistungen müssen für eine positive Beurteilung erfüllt werden. Für die Abschlussarbeit und die Präsentation gelten die Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens.
Prüfungsstoff
Die Inhalte von Seminar, Skript und Sekundärliteratur.
Literatur
Primärquellen:
1. Adichie, Chimamanda Ngozi (2020). Zikora: A Short Story. Washington: Amazon Original Stories.
2. Damoah, Nana Awere (2014). My Book of #GHCoats . Accra: Smashwords.
Sekundärquellen:
1. Adenekan, Shola (2014). “Transnationalism and the Agenda of African Literature in a Digital Age.” Matatu - Journal for African Culture and Society, 45: 199-213.
2. Banaszewski, Tom (2002). Digital storytelling finds its place in the classroom. Multimedia Schools, 9(1): 33-35.
3. Bosch Santana, Stephanie (2019). “The Story Club: African Literary Networks Offline.” In Routledge Handbook of African Literature, edited by Moradewun Adejunmobi and Carli Coetzee. London: Taylor & Francis, 385-398.
4. Bosch Santana, Stephanie (2018). “From Nation to Network: Blog and Facebook Fiction from Southern Africa.” Research in African Literatures, 49(1): 187-208.
5. Gold, Matthew K. (ed.) (2012). Debates in the Digital Humanities. Minnesota: University of Minnesota Press.
6. Jaji, Tsitsi (2013). “Can You Hear Africa Roar? StoryTime and the Digital Publishing Innovations of Ivor Hartmann and Emmanuel Sigauke.” Journal of Commonwealth and Postcolonial Studies, 1(1): 122-139.
7. Kajder, Sara; Bull, Glen, and Albaugh, Susan (2005). “Constructing Digital Stories.” Learning and Leading with Technology, 32(5): 40-42.
8. Mitchell, W.J.T, and Hansen, Mark B. (Eds.). (2010). Critical Terms for Media Studies. Chicago: Chicago University Press.
9. Nesbitt-Ahmed, Zahrah (2017). “Reclaiming African Literature in the Digital Age: An Exploration of Online Literary Platforms.” Critical African Studies, 9(3): 377-390.
10. Opoku-Agyemang, Kwabena (2020). “Flash Fiction Ghana, African Electronic Literature, and Imagining Social Communities.” Postcolonial Text 15(3 & 4).
11. Thurlow, Crispin (2007). “Fabricating Youth: New-Media Discourse and the Technologization of Young People.” In S. Johnson and A. Ensslin (Eds.). Language in the Media Representations, Identities, Ideologies. London: Continuum. 213-233.
12. Yékú, James (2020). “Deference to Paper: Textuality, Materiality, and Literary Digital Humanities in Africa.” Digital Studies / Le champs numérique. 1-27. DOI: https://doi.org/10.16995/dscn.357
13. Yékú, James (2016). ‘Akpos don come again’: Nigerian Cyberpop Hero as Trickster.” Journal of African Cultural Studies, 28(3): 245-261.
14. Volsoo, Steve (2009). Effects of Texting on Literacy: Modern Scourge or Opportunity. An Issue Paper. Language and the Digital Age, London: Shuttle-work Foundation. 1-8.
1. Adichie, Chimamanda Ngozi (2020). Zikora: A Short Story. Washington: Amazon Original Stories.
2. Damoah, Nana Awere (2014). My Book of #GHCoats . Accra: Smashwords.
Sekundärquellen:
1. Adenekan, Shola (2014). “Transnationalism and the Agenda of African Literature in a Digital Age.” Matatu - Journal for African Culture and Society, 45: 199-213.
2. Banaszewski, Tom (2002). Digital storytelling finds its place in the classroom. Multimedia Schools, 9(1): 33-35.
3. Bosch Santana, Stephanie (2019). “The Story Club: African Literary Networks Offline.” In Routledge Handbook of African Literature, edited by Moradewun Adejunmobi and Carli Coetzee. London: Taylor & Francis, 385-398.
4. Bosch Santana, Stephanie (2018). “From Nation to Network: Blog and Facebook Fiction from Southern Africa.” Research in African Literatures, 49(1): 187-208.
5. Gold, Matthew K. (ed.) (2012). Debates in the Digital Humanities. Minnesota: University of Minnesota Press.
6. Jaji, Tsitsi (2013). “Can You Hear Africa Roar? StoryTime and the Digital Publishing Innovations of Ivor Hartmann and Emmanuel Sigauke.” Journal of Commonwealth and Postcolonial Studies, 1(1): 122-139.
7. Kajder, Sara; Bull, Glen, and Albaugh, Susan (2005). “Constructing Digital Stories.” Learning and Leading with Technology, 32(5): 40-42.
8. Mitchell, W.J.T, and Hansen, Mark B. (Eds.). (2010). Critical Terms for Media Studies. Chicago: Chicago University Press.
9. Nesbitt-Ahmed, Zahrah (2017). “Reclaiming African Literature in the Digital Age: An Exploration of Online Literary Platforms.” Critical African Studies, 9(3): 377-390.
10. Opoku-Agyemang, Kwabena (2020). “Flash Fiction Ghana, African Electronic Literature, and Imagining Social Communities.” Postcolonial Text 15(3 & 4).
11. Thurlow, Crispin (2007). “Fabricating Youth: New-Media Discourse and the Technologization of Young People.” In S. Johnson and A. Ensslin (Eds.). Language in the Media Representations, Identities, Ideologies. London: Continuum. 213-233.
12. Yékú, James (2020). “Deference to Paper: Textuality, Materiality, and Literary Digital Humanities in Africa.” Digital Studies / Le champs numérique. 1-27. DOI: https://doi.org/10.16995/dscn.357
13. Yékú, James (2016). ‘Akpos don come again’: Nigerian Cyberpop Hero as Trickster.” Journal of African Cultural Studies, 28(3): 245-261.
14. Volsoo, Steve (2009). Effects of Texting on Literacy: Modern Scourge or Opportunity. An Issue Paper. Language and the Digital Age, London: Shuttle-work Foundation. 1-8.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAL.KU
SAL.T1
SAL.T2
SAG.KU.1
SAG.KU.2
SAG.KU.3
SAL.T1
SAL.T2
SAG.KU.1
SAG.KU.2
SAG.KU.3
Letzte Änderung: Mo 21.07.2025 10:25