143042 SE Kolonialen Kontinuitäten auf der Spur (2023S)
Ansätze zur Dekolonialisierung von Wissenssystemen in internationalen Forschungskooperationen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Fr 03.03.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine finden wöchentlich hybrid statt, damit die Studierenden aus Kenya, die nicht vor Ort sind, teilnehmen können.
Anwesenheit von den Studierenden aus Wien im Seminarraum 1 ist erwünscht. Ausnahmen werden bekannt gegeben, falls Termine geblockt werden.
Gegen Ende des Semesters werden die Termine projektbezogen vereinbart.
Zusätzlich gibt es Tutoriumsstunden für Literaturstudium und projektbezogene Recherchearbeit.
- Montag 06.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 20.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 27.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 17.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 24.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 08.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 15.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 22.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 05.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 12.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 19.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 26.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungsüberprüfung
- Lesen von Pflichtartikeln
- Kontinuierliche und regelmäßige Anwesenheit (online/präsenz)
- Gemeinsame Arbeit in virtuellen interdisziplinären Tandems zwischen den Sitzungen
- Mündliche Präsentation eines Themas/Forschungskonzepts/Projektkonzepts (inkl. Handout)
- Aktive Teilnahme an Diskussionen und Präsentationen
- Option 1: Einreichung einer schriftlichen Arbeit (15-20 Seiten, Times New Roman 12 oder 11, Zeilenabstand 1,5) bis spätestens 30.09.2023 Option 2: Präsentation eines Projektes im Rahmen der Veranstaltung Schnittpunkt Afrika am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien im Oktober 2023. Option 3: Präsentation eines Projekts im Rahmen der Summer School des DERT-Afrika UniNet-Projekts, die vom 14. bis 21. August 2023 in South Coast, Kenia, stattfinden wird. Option 4: Präsentation eines Vortrags im Rahmen der interdisziplinären Konferenz "Afrikaforschung in Österreich: Zugänge und Perspektiven" an der Johannes Kepler Universität, Linz, Österreich, vom 21. bis 22. September 2023, Einreichungsfrist für Abstracts: 5. Juni 2023.
- Lesen von Pflichtartikeln
- Kontinuierliche und regelmäßige Anwesenheit (online/präsenz)
- Gemeinsame Arbeit in virtuellen interdisziplinären Tandems zwischen den Sitzungen
- Mündliche Präsentation eines Themas/Forschungskonzepts/Projektkonzepts (inkl. Handout)
- Aktive Teilnahme an Diskussionen und Präsentationen
- Option 1: Einreichung einer schriftlichen Arbeit (15-20 Seiten, Times New Roman 12 oder 11, Zeilenabstand 1,5) bis spätestens 30.09.2023 Option 2: Präsentation eines Projektes im Rahmen der Veranstaltung Schnittpunkt Afrika am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien im Oktober 2023. Option 3: Präsentation eines Projekts im Rahmen der Summer School des DERT-Afrika UniNet-Projekts, die vom 14. bis 21. August 2023 in South Coast, Kenia, stattfinden wird. Option 4: Präsentation eines Vortrags im Rahmen der interdisziplinären Konferenz "Afrikaforschung in Österreich: Zugänge und Perspektiven" an der Johannes Kepler Universität, Linz, Österreich, vom 21. bis 22. September 2023, Einreichungsfrist für Abstracts: 5. Juni 2023.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Unterrichtssprache ist Englisch, in bilateralen Terminen und Tutorien ist Deutsch möglich
Präsentationen beim Schnittpunkt Afrika im Herbst 2023 könne auf Deutsch gehalten werden.
Seminararbeiten sind ebenfalls in beiden Sprachen möglich.Presentation of a draft concept incl. preliminary bibliography (10%);
presentation of the final concept incl. handout (20%);
written paper/presentation in a scientific conference or summer school incl. accepted abstract (70%).
All partial performances must be achieved in order to complete the seminar successfully.
The requirements for scientific writing apply to the paper and the public presentations.Languages: English, for bilateral tutoring German is an option
Präsentationen beim Schnittpunkt Afrika im Herbst 2023 könne auf Deutsch gehalten werden.
Seminararbeiten sind ebenfalls in beiden Sprachen möglich.Presentation of a draft concept incl. preliminary bibliography (10%);
presentation of the final concept incl. handout (20%);
written paper/presentation in a scientific conference or summer school incl. accepted abstract (70%).
All partial performances must be achieved in order to complete the seminar successfully.
The requirements for scientific writing apply to the paper and the public presentations.Languages: English, for bilateral tutoring German is an option
Prüfungsstoff
Literatur
The seminar is part of the AfricaUniNet project DERT - Decoloniality of Research and Learning Methods in the Global South: A Transdisciplinary Book Project , which is coordinated by Dr. Joel Onyango at the African Centre for Technology Studies (Kenya). Partner institutions of the transdisciplinary project are African Research and Impact Network (Kenya), University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, (Austria) University of Innsbruck (Austria). The Project duration is 1 July 2021 - 30 June 2023, in the second half of 2023 there will be held an international summer school in South Coast, Kenya. More information on the project https://africa-uninet.at/en/projects/call1/p030-kenyaAfricaUniNet is an Austrian initiative designed to strengthen and expand international cooperation in research and higher education between Austrian and African Universities and research institutions. The aim of the research network is to support research based in international cooperation and mutual knowledge exchange.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAS.SE.1, SAS.SE.2, SAL.SE.1, SAL.SE.2, SAG.SE.1, SAG.SE.2, SAS.GR, SAL.GR
Letzte Änderung: So 05.03.2023 18:48
Wissenschaftliche Bibliotheken, Archive und Sammlungen verarbeiten, verwalten und vermitteln Wissen, das im Rahmen kolonialer Konzepte produziert wurde, und spielen eine Schlüsselrolle im Dekolonisierungsprozess. In dekolonisierenden Praktiken wird die gesamte Instituion mit ihren Spuren rassistischer und kolonialer Denkweisen kritisch reflektiert. Die Sammlung selbst, ihre Zugänglichkeit, das Personal, die organisatorischen Strukturen, die Beziehungen zu den betreffenden Gemeinschaften, die Dienstleistungen, das Programm und die Gestaltung der Räume, einschließlich der digitalen Räume.
Aus der Perspektive der Rassismuskritik in den Afrikastudien bringt die dekoloniale Sichtweise einen Mehrwert für die Institution: Sie bietet einen Anreiz zum Perspektivenwechsel, zum Nachdenken über Inklusion und gesellschaftspolitische Aussagen. Wenn also wissenschaftliche und bibliothekarische MitarbeiterInnen mit Formen von Rassismus und kolonialen Machtverhältnissen vertraut sind, die über die Bücher transportiert werden, können antirassistische Strategien, neue Wege und Projekte der Dekolonisierung konstruktiv entwickelt werden.Das Seminar ist Teil des AfricaUniNet-Projekts DERT - Decoloniality of Research and Learning Methods in the Global South: Ein transdisziplinäres Buchprojekt, das von Joel Onyango am African Centre for Technology Studies (Kenia) koordiniert wird.Kursinhalte
Ausgehend von dem Bestreben, Rassismen und koloniale Denkmuster in verschiedenen Wissenssystemen aufzuspüren, werden wir in diesem Seminar an einem dekolonialen Ansatz zur Analyse von Wissenszentren, Bibliotheken, Archiven und Repositorien arbeiten.
Da der Prozess der Ko-Kreation von Wissen in eine Forschungskollaboration eingebettet ist, werden wir an realen Projekten und Beispielen von Dekolonisierungspraktiken im transdisziplinären wissenschaftlichen Kontext arbeiten und lernen.
Gleichzeitig ist die Rolle der Bibliotheken als Orte der Begegnung, der Debatte und der Interaktion von zentralem Interesse.
Im Sinne eines transformativen Lernens und Lehrens wird in diesem Kurs nicht nur der Komplexität kolonialer Diskurse nachgespürt, sondern auch Begegnungen mit Differenzerfahrungen, Grenzen der eigenen Wahrnehmung und Irritationen auf Seiten aller Beteiligten erkundet. Im Kurs werden die Bibliotheksräume von 3 Universitäten in Kenia und Österreich für eine selbstkritische Auseinandersetzung mit strukturellen Rassismen genutzt. Mit ihren unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen und AkteurInnen dient sie als Untersuchungsfeld, Training der Reflexivität und zugleich als Ort des kritischen Lernens.Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit Wissensproduktion. Anhand konkreter Diskursbeispiele werden Mechanismen des Ausschlusses und der Herstellung von Differenzen analysiert. Darüber hinaus sollen gemeinsam Handlungsprojekte (und Utopien) entwickelt werden, die davon ausgehen/vorstellen, wie Ordnungsmechanismen von Machtdiskursen durchbrochen und epistemische Gewalt in öffentlichen Institutionen thematisiert werden können.