Universität Wien

143044 SE Antirassistische und dekoloniale Kulturvermittlung im Weltmuseum Wien (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Weltmuseum, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien, DG 41
Dienstags 12:00 - 14:00 Uhr


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erfahren, was Kulturvermittlung im Museum bedeutet. In Zusammenarbeit mit Petra Fuchs-Jebinger, der Leiterin der Kulturvermittlung des Weltmuseums Wien lernen sie Methoden mit unterschiedlichen Ansätzen kennen und setzen sich mit dem am Weltmuseum verfolgten Ansatz der dekolonialen Vermittlung auseinander. Im Hinblick auf den Ausstellungsraum afrikanischer Kulturgüter entwickeln sie in Kleingruppen eigene Methoden in der personellen und der impersonellen Vermittlung, d.h. konzipieren eine thematische Führung oder einen Workshop und entwickeln digitale Inhalte.
Es ist geplant, das Seminar in deutscher Sprache zu halten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. vorbereitendes Lesen, aktive Teilnahme an Diskussionen und Feedbackrunden (25%)
2. Entwicklung einer Verlaufsplanung eines Workshops oder einer Führung (25%)
3. Erstellen eines thematischen digitalen Video-/Audio-Inhalts (25%)
4. Präsentationen und Abgaben der in 2. und 3. entwickelten Inhalte (25%)
Eine Benotung kann nur nach Einbringung aller vier Punkte erfolgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Konstante Teilnahme, Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft. Präsentation der Fortschrittsberichte sowie Abgabe der erstellten Inhalte.

Prüfungsstoff

Erfüllung der erforderlichen Teilleistungen.

Literatur

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters im Moodle gelistet bzw. bereitsgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG.SE.1, SAG.SE.2, GMF

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 15:08