Universität Wien

143072 PS PS Afrikanische Literaturwissenschaft: Perspektiven(wechsel) im afrikanischen Film (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 18.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 25.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 08.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 15.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 22.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 06.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 13.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 10.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 17.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 24.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 31.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit Themen, Filmsprachen und Kontexten von Filmemacher*innen Afrikas und der Diaspora, mit Schwerpunkt auf Westafrika. Im Mittelpunkt steht eine Auswahl international bekannter Werke, vom Filmklassiker "La noire de…" (übers. "Black Girl", 1966) des senegalesischen Filmemachers Sembène Ousmane, über die Dürrenmatt-Adaption "Hyènes" von Djibril Diop Mambety, das Politdrama "Timbuktu" (2014) des französisch-mauretanischen Regisseurs Abderrahmane Sissoko bis hin zum Filmdrama "Atlantique" (2019) der französischen Regisseurin Mati Diop. In ihren Werken haben diese Filmemacher*innen Themen wie Migration, Neoliberalismus und Kapitalismuskritik, religiösen Fundamentalismus, Geschlechterverhältnisse und andere mehr verarbeitet. Wie stellen sie in ihren Filmen Blickverhältnisse, Mainstream Repräsentationen afrikanischer Menschen, Gemeinschaften, Geschichte/n, Landschaften und Erfahrungen in Frage? Wie verändern sie die Reflexion und Wahrnehmung afrikanischer und globaler Realitäten? Wie arbeiten sie mit dem Medium Film, mit der Symbolik von Bildern, mit Dialogen, Sound und Musik? Welche Perspektiven und Perspektivwechsel bringen sie dabei zum Ausdruck?
Nach einer inhaltlichen Einführung und einer Einführung in Konzepte (postkolonialer) Filmanalyse werden die Studierenden anhand dieser Leitfragen zu ausgewählten Filmbeispielen arbeiten. Ziel ist ein vertieftes Verständnis der Arbeit mit dem Medium Film im Kontext afrikanischer Literaturwissenschaft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion (mündlich)
2) Führen eines Film- und Lesetagebuchs während des Semesters (schriftlich)
3) Ausarbeitung eines schriftlichen Konzepts für eine Proseminararbeit im Umfang von 1-2 Seiten inklusive Literaturrecherche
4) Mündliche Präsentation des Themas mit Powerpoint
5) Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 8 Seiten (letztmöglicher Abgabetermin: 28. Februar 2025).

Notenrelevantes Gespräch über die schriftliche Arbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1) bis 4) machen 50 % der Bewertung aus, die schriftliche Arbeit 50 %.
Alle fünf Anforderungen müssen erfüllt werden, um das Proseminar positiv abzuschließen.
Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben ist gestattet.
Ein Teil der Forschungsliteratur ist in englischer Sprache, entsprechende Englischkenntnisse sind daher erforderlich.

Prüfungsstoff

Keine Prüfung

Literatur

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PAL 1
PAL 2
PAG 2

Letzte Änderung: Fr 11.10.2024 09:26