Universität Wien

143086 VO Perspektiven auf Mobilitäten in/aus/nach Afrika (2020S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG:
Nachdem das gesamte Sommersemester über keine Präsenzeinheiten an der Universität Wien möglich sind, wurde das Programm der Lehrveranstaltung angepasst.
Alle Details werden in Kürze via Moodle kommuniziert.

  • Dienstag 10.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 17.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 24.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 31.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 21.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 28.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 05.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 12.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 19.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 26.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 09.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 16.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 23.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Mobility Studies aus afrikawissenschaftlicher Perspektive gegeben. Die Mobility Studies sind seit rund 15 Jahren ein sehr dynamisches Forschungsfeld, das sehr transdisiziplinär geprägt ist. Dennoch war in den ersten Jahren die Aufmerksamkeit für Mobilitäten mit Bezug zu Afrika eher gering. In den letzten paar Jahren, sind jedoch vermehrt Publikationen erschienen, die die Mobility Studies aus einer Afrikabezogenen Perspektive herausfordern. Davon abgesehen, gibt es in den Afrikawissenschaften freilich eine lange Geschichte der Auseinandersetzung mit Phänomen, die auch im Blickpunkt der Mobility Studies stehen, etwa die Diaspora oder transnationale bzw. translokale Netzwerke. Was also bringen die Mobility Studies neu in diese bestehenden Debatten der Afrikawissenschaften hinein? So lautet eine weitere Leitfrage der Vorlesung.

In der Vorlesung werden neben theoretischen und methodischen Überlegungen auch viele Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart präsentiert werden, die zeigen, wie vielfältig die Auseinandersetzung mit Mobilitäten in, aus und nach Afrika sein kann. In den Mobility Studies werden nicht nur die Bewegungen von Menschen, sondern auch von Objekten und Immateriellem wie Konzepten und Ideen, zusammengedacht. Gibt es so etwas wie afrikanische Mobilitäten? Falls ja, was soll das sein? Falls nein, warum nicht? Diese Fragen werden Sie nach Besuch der VO hoffentlich mit Bezug auf zahlreiche Beispiele überzeugend beantworten können – und viele andere freilich auch.

Vorgangsweise: Vorträge der LV-Leiterin, Gastvorträge, Filme.

Durch Inputs von Gastvortragenden aus der Forschungsplattform „Mobile Kulturen und Gesellschaften“ (https://mobilecultures.univie.ac.at/), bekommen die Studierenden die Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte an der Universität Wien kennenzulernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Auch der Prüfungsmodus wird angepasst. Anstelle der geplanten schriftlichen Prüfung am 30. Juni, können die Essayfragen zuhause schriftlich beantwortet und via Moodle hochgeladen werden.
Die auszuarbeitenden Fragen werden Mitte Mai bekanntgegeben und sollen unter Einbeziehung der Unterlagen auf Moodle (die bis Mitte Juni weiter gefüllt werden) beantwortet werden.
Zu beantworten sind insgesamt 3 Fragen im Umfang von je 1-2 Seiten. Es wird Auswahlmöglichkeiten geben.
Klarerweise wird es in diesem Modus keine reinen Wissensfragen geben sondern Sie werden gebeten, sich entlang der Leitfragen kritisch mit den in der LV vorgestellten Beispielen auseinanderzusetzen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede Frage wird nach dem üblichen Notenschlüssel von 1-5 benotet. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Schnitt der Noten für die einzelnen 3 Fragen. Zumindest zwei davon müssen positiv sein. Ab 0,5 wird jeweils aufgerundet.

Bei der Bewertung der Inhalte wird geachtet auf:
Korrekte Inhalte
Art der Argumentation und kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten
Formale Korrektheit (inklusive Zitierweise)

Punkteschlüssel:
1 (sehr gut)
2 (gut)
3 (befriedigend)
4 (genügend)
5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Audioinputs, Fachliteratur, Zeitungsartikel, Links, Videos, etc. die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden

Literatur

Audioinputs, Fachliteratur, Zeitungsartikel, Links, Videos, etc. die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG-A, SAG-B, MA: SAG.VO.1, SAG.VO.2
EC-148
MA-POWI: M12

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17