Universität Wien

143086 VO Close-Up afrikanischer Film: Kinoräume, Mobilität und Sichtbarkeit (2021S)

DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres online statt. Umstieg auf Präsenzlehre mit Möglichkeit zur Hybridlehre sobald möglich.

Die LV findet donnerstags von 13:00-17:00 an folgenden Tagen statt:
1. Einheit: 22.04.,
2. Einheit: 29.04.,
3. Einheit: 06.05.,
4. Einheit: 27.05.,
5. Einheit: 10.06.,
6. Einheit: 24.06.
1. Termin schriftliche Prüfung: Donnerstag, 01.07.2021 13:15-14:45 (90 min)
Gegen Ende des Semesters werden die weiteren 3 schriftlichen Prüfungstermine bekannt gegeben.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kino nimmt eine maßgebliche Funktion des Zugangs zu, der Sichtbarkeit von und der Auseinandersetzung mit kulturellen und künstlerischen Ausdrucksformen ein. Die Existenz von Kinoräumen im afrikanischen Raum ist jedoch keine selbstverständliche, die Kontinuität von Kinoräumen aufgrund politischer Maßnahmen nicht zwangsläufig gewährleistet und mitunter prekär, da diese ebenso eine starke ökonomische Leistungsfähigkeit erfordern. In der Lehrveranstaltung befassen wir uns mit unterschiedlichen Settings an Kinoräumen, diversen Initiativen und verschiedenen Sichtungsmöglichkeiten von Film in unterschiedlichen afrikanischen Ländern.
Wir befragen den Stellenwert des Mediums Film in seiner gesellschaftlichen und kulturellen Relevanz aus historischer und gegenwärtiger Perspektive und befassen uns mit Konzepten, die einer Schließung von Kinoräumen trotzen oder aber Alternativen zum Rückgang von möglichen Kinoformaten bieten (Wieder-Beleben nicht mehr bespielter Kinoräume, Wanderkinos in ruraleren Regionen, Formate an der Schnittstelle von Film und Diskurs u.a.). Anhand ausgewählter Filmbeispiele diskutieren wir im Weiteren, in welcher Form die Sichtbarkeit von Kinoformaten innerhalb filmischer Arbeiten selbst thematisiert und reflektiert wird (Burkina Faso, Guinea Bissau, Senegal, Sudan, et.al.).
Innerhalb der Lehrveranstaltung sind Gespräche mit Kulturschaffenden, Kinobetreibenden, Filmschaffenden bzw. Forschenden geplant, die uns ihre Best-Practice Erfahrung in unterschiedlichen Settings und Herausforderungen der jeweiligen Initiativen zuteil werden lassen und wo wir gemeinsam Fragen von Film als kulturelles Medium, dessen Zugänglichkeit und Mobilität erörtern.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Kenntnisse zu erlangen zur Funktion von Kino als Medium künstlerischer Auseinandersetzung und Rezeption, indem wir uns gezielt mit ausgewählten Regionen, Gegebenheiten und entsprechenden Initiativen auseinandersetzen. Ein weiteres Ziel ist das Hinterfragen des Beitrags von Film als Medium kultureller Produktion unter Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Gegebenheiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Digitale schriftliche Prüfung (60%) im Open-Book-Format, Dauer der Prüfung: 90 Minuten.
Verfassen von zwei Kurztexten zu zwei in der Lehrveranstaltung besprochenen Themenfeldern mit Abgabe vor Antritt zur schriftlichen Prüfung (40%).
Informationen zu Ablauf und Inhalt der digitalen schriftlichen Prüfung werden auf Moodle zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt.
Die disziplinäre Verankerung (Studienfach/-fächer) der Studierenden wird in der Leistungsbeurteilung berücksichtigt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Aneignung des Vorlesungsstoffes inkl. Filmsichtung der in der Vorlesung behandelten Filme.
Beurteilungsmaßstab:
Voraussetzung für ein positives Absolvieren der Lehrveranstaltung ist das positive Absolvieren der beiden Einzelleistungen.
Teilleistung 1: Aktive Teilnahme an Diskussionen sowie Verfassen von zwei Kurztexten zu zwei in der VO besprochenen Themenfeldern vor Absolvieren der schriftlichen Prüfung (40%).
Teilleistung 2: Schriftliche Prüfung: Schriftliche Ausführung von 2 zu 3 Fragen aus dem Vorlesungsstoff (60%).

Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Literatur in englischer Sprache von Vorteil, Filmsichtung zumeist in Originalsprache/n mit engl. Untertitel (OmeU).

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung. Details dazu in der ersten LV-Einheit und auf Moodle.

Literatur

Eine Auswahl an Literatur und Filmauswahl wird über Moodle zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt.
Literaturauszüge werden auf Moodle bereitgestellt und im Laufe des Semesters aktualisiert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG-A, SAG-B, SAL-A, SAL-B
MA: SAG.VO.1, SAG.VO.2, SAL.VO.1, SAL.VO.2
EC-148, EC-647

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17