143095 KU Digitalisierung von Geschichten (2021S)
Afrikanische Literatur im Zeitalter der sozialen Medien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 08:00 bis Do 04.03.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 11 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Das Semester ist derzeit digital geplant.
Do 13:00-15:00 Uhr
Beginn: 11.03.2021
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lange galt afrikanische Literatur nur dann „legitimer Weise“ als Literatur, wenn sie niedergeschrieben war. Afrikanische SchriftstellerInnen mussten gegen das Vorurteil ankämpfen, dass afrikanische mündliche Erzähltraditionen nicht das gleiche Gewicht hätten wie schriftliche Literatur, die westliche Kritiker - wie etwa Adrian Roscoe - als die einzig akzeptable Form von Literatur ansahen. Afrikanische AutorInnen scheiterten aber immer wieder auch an den Vorgaben von Verlagen - einer Art „Vorzensur“ - bei der Veröffentlichung ihrer Werke. Es brauchte daher auch eine ganze Weile, bis digitale Romane von Seiten der Literaturkritik Akzeptanz fanden, da die im Internet veröffentlichten Geschichten nicht in dieser Weise einer Kontrolle unterliegen. Ziel dieses Kurses ist es, die Rolle von Zensur im Unterschied zu Nichtzensur anhand von Geschichten zu diskutieren und damit einen neuen Blick auf die Entwicklung dieses Aspekts der afrikanischen Literatur im Internet zu werfen. Internetplattformen wie u.a. Soo many stories und Afridiaspora sind Websites, die im Kurs konsultiert werden sollen - und dort veröffentlichte Geschichten werden im Kurs analysiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Verfassen einer Seminararbeit (15 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sehr gute englische Lesekenntnisse werden erwartet. Fehlende oder mangelhafte Sprachkenntnisse schließen die erfolgreiche Teilnahme am Seminar nicht aus, schränken aber die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit anglophoner Literatur erheblich ein.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Inhalte von KU, Skript und Sekundärliteratur.
Literatur
Primärliteratur:1. Afridiaspora: Obibinii Te Ase: An Anthology Of New Writing
From Ghana, 2017.
2. Afridiaspora: My Africa My City: An Afridiaspora Anthology,
2016.Sekundärliteratur:1. Alleyne, Brian. Narrative Networks: Storied Approaches in a
Digital Age. SAGE, 2014.
2. Awadalla, Maggie and Paul March-Russell (eds.) The
Postcolonial Short Story Contemporary Essays. Palgrave
Macmillan, 2013.
3. Page, Ruth and Bronwen Thomas. New Narratives; Stories and
Storytelling in the Digital Age. Nebraska: University of
Nebraska Press, 2011.
4. Roscoe, Adrian. Mother is Gold: A Study in West African
Literature. Cambridge: Cambridge University Press, 1977.
From Ghana, 2017.
2. Afridiaspora: My Africa My City: An Afridiaspora Anthology,
2016.Sekundärliteratur:1. Alleyne, Brian. Narrative Networks: Storied Approaches in a
Digital Age. SAGE, 2014.
2. Awadalla, Maggie and Paul March-Russell (eds.) The
Postcolonial Short Story Contemporary Essays. Palgrave
Macmillan, 2013.
3. Page, Ruth and Bronwen Thomas. New Narratives; Stories and
Storytelling in the Digital Age. Nebraska: University of
Nebraska Press, 2011.
4. Roscoe, Adrian. Mother is Gold: A Study in West African
Literature. Cambridge: Cambridge University Press, 1977.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAL.T1, SAL.T2, SAL.KU, SAL.GR
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26