143108 SE Unter den Schwingen des Doppeladlers: Österreichs Beitrag zur "Erforschung" Afrikas (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 08:00 bis Do 24.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Montag 12.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Montag 19.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Montag 09.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Montag 16.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Montag 23.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Montag 30.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Montag 07.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Montag 14.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Montag 11.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Montag 18.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Montag 25.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erstellung und Präsentation eines Rohkonzepts ca. in der vierten bis fünften Semesterwoche (10 % der Benotung), Präsentation und Diskussion eines Fortschrittsberichts in der achten bis neunten Semesterwoche (15 % der Benotung), Präsentation und Diskussion der fortgeschrittenen Arbeiten in der zwölften bis vierzehnten Semesterwoche (25 % der Benotung) sowie Einreichung der abgeschlossenen Seminararbeiten bis spätestens 30. März 2021 (50 % der Benotung). Der Umfang der Seminararbeiten hat einen Umfang von 44.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu umfassen und eigenständige Fragestellungen, Quellenbearbeitung sowie deren Auswertung zu beinhalten.
Darüber hinaus ist spätestens eine Woche vor jeder Präsentation ein zweiseitiges Handout beinhaltend einen Umriss des Themas sowie eine Aufstellung der wichtigsten Forschungsliteratur dem Lehrveranstaltungsleiter zu übermitteln, der dieses zur Vorbereitung der Diskussion an die anderen Seminarteilnehmer*innen weiterleitet.
Aufgrund der Form des Seminars als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht und Erfordernis zur konstanten Mitarbeit.
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten. Sollte aufgrund einer eventuellen (Teil)Schließung der Universität Wien als Folge der COVID-19 Pandemie Präsenzlehre erneut ausgesetzt werden, finden die verbleibenden vereinbarten Einheiten auf Moodle via BigBlueButton zu den regulären Lehrveranstaltungszeiten statt.
Darüber hinaus ist spätestens eine Woche vor jeder Präsentation ein zweiseitiges Handout beinhaltend einen Umriss des Themas sowie eine Aufstellung der wichtigsten Forschungsliteratur dem Lehrveranstaltungsleiter zu übermitteln, der dieses zur Vorbereitung der Diskussion an die anderen Seminarteilnehmer*innen weiterleitet.
Aufgrund der Form des Seminars als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht und Erfordernis zur konstanten Mitarbeit.
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten. Sollte aufgrund einer eventuellen (Teil)Schließung der Universität Wien als Folge der COVID-19 Pandemie Präsenzlehre erneut ausgesetzt werden, finden die verbleibenden vereinbarten Einheiten auf Moodle via BigBlueButton zu den regulären Lehrveranstaltungszeiten statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufgeführt unter „Art der Leistungskontrolle“.
Prüfungsstoff
Aufgeführt unter „Art der Leistungskontrolle“.
Literatur
Eigenständige Literaturrecherche bildet einen integralen Bestandteil der Erstellung von Seminararbeiten und wird als Beitrag der Studierenden vorausgesetzt. Allfällige Hilfestellungen werden vom Seminarleiter gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAG.SE.1, SAG.SE.2
Letzte Änderung: Mi 28.10.2020 17:33
Im Verlauf des 19. Jahrhunderts bereisten Österreicher*innen unterschiedliche Regionen des afrikanischen Kontinents und trugen damit erheblich zur Erweiterung der geographischen und ethnographischen Kenntnisse bei. Gleichfalls bieten ihre Berichte wertvolle Informationen zur Erschließung der Regionalgeschichte, den jeweils zugrunde liegenden Motivationen und allfällig sonstig beteiligten Akteuren. So standen die Unternehmungen wiederholt in offiziellem Auftrag wissenschaftlicher, staatlicher und kirchlicher Institutionen, andere sind als Privatreisen von Händlern oder Abenteurern zu werten.
Nach einem einführenden Überblick zur Thematik werden seitens der Studierenden Ausarbeitungen zu österreichischen Reisenden erarbeitet und diskutiert, wobei die Themen in der ersten Lehrveranstaltungseinheit abgesprochen und zugeteilt werden. Es ist wünschenswert, wenn bereits im Vorfeld Überlegungen dazu nach regionalem bzw. thematischem Interesse angestellt werden.