Universität Wien

143108 SE Unter den Schwingen des Doppeladlers: Österreichs Beitrag zur "Erforschung" Afrikas (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 05.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 12.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 19.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 09.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 16.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 23.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 30.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 07.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 14.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 11.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 18.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 25.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars verfügen die Studierenden über generelles Wissen zu sowie auch vertiefende Kenntnisse zum Beitrag von Österreicher*innen zur so genannten Erforschung Afrikas.
Im Verlauf des 19. Jahrhunderts bereisten Österreicher*innen unterschiedliche Regionen des afrikanischen Kontinents und trugen damit erheblich zur Erweiterung der geographischen und ethnographischen Kenntnisse bei. Gleichfalls bieten ihre Berichte wertvolle Informationen zur Erschließung der Regionalgeschichte, den jeweils zugrunde liegenden Motivationen und allfällig sonstig beteiligten Akteuren. So standen die Unternehmungen wiederholt in offiziellem Auftrag wissenschaftlicher, staatlicher und kirchlicher Institutionen, andere sind als Privatreisen von Händlern oder Abenteurern zu werten.
Nach einem einführenden Überblick zur Thematik werden seitens der Studierenden Ausarbeitungen zu österreichischen Reisenden erarbeitet und diskutiert, wobei die Themen in der ersten Lehrveranstaltungseinheit abgesprochen und zugeteilt werden. Es ist wünschenswert, wenn bereits im Vorfeld Überlegungen dazu nach regionalem bzw. thematischem Interesse angestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erstellung und Präsentation eines Rohkonzepts ca. in der vierten bis fünften Semesterwoche (10 % der Benotung), Präsentation und Diskussion eines Fortschrittsberichts in der achten bis neunten Semesterwoche (15 % der Benotung), Präsentation und Diskussion der fortgeschrittenen Arbeiten in der zwölften bis vierzehnten Semesterwoche (25 % der Benotung) sowie Einreichung der abgeschlossenen Seminararbeiten bis spätestens 30. März 2021 (50 % der Benotung). Der Umfang der Seminararbeiten hat einen Umfang von 44.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu umfassen und eigenständige Fragestellungen, Quellenbearbeitung sowie deren Auswertung zu beinhalten.
Darüber hinaus ist spätestens eine Woche vor jeder Präsentation ein zweiseitiges Handout beinhaltend einen Umriss des Themas sowie eine Aufstellung der wichtigsten Forschungsliteratur dem Lehrveranstaltungsleiter zu übermitteln, der dieses zur Vorbereitung der Diskussion an die anderen Seminarteilnehmer*innen weiterleitet.
Aufgrund der Form des Seminars als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht und Erfordernis zur konstanten Mitarbeit.
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten. Sollte aufgrund einer eventuellen (Teil)Schließung der Universität Wien als Folge der COVID-19 Pandemie Präsenzlehre erneut ausgesetzt werden, finden die verbleibenden vereinbarten Einheiten auf Moodle via BigBlueButton zu den regulären Lehrveranstaltungszeiten statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aufgeführt unter „Art der Leistungskontrolle“.

Prüfungsstoff

Aufgeführt unter „Art der Leistungskontrolle“.

Literatur

Eigenständige Literaturrecherche bildet einen integralen Bestandteil der Erstellung von Seminararbeiten und wird als Beitrag der Studierenden vorausgesetzt. Allfällige Hilfestellungen werden vom Seminarleiter gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG.SE.1, SAG.SE.2

Letzte Änderung: Mi 28.10.2020 17:33