Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
143108 SE Dekoloniales Denken in Afrika: Feministische Perspektiven (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 29.08.2022 08:00 bis Mi 28.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 13.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 20.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 27.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 03.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 10.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 17.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 24.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 01.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 15.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 12.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 19.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 26.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Durch die Analyse und Kritik fortgesetzter Kolonisierung in Afrika und daran, was der südafrikanische Theoretiker Sabelo J. Ndlovu-Gatsheni als die Kolonialität von Macht im postkolonialen Afrika beschreibt, schaffen afrikanische Denker*innen wesentliche Einsichten in Ungleichverhältnisse und die Voraussetzungen zu deren Überwindung. Namhafte Vertreter postkolonialer und dekolonialer Ansätze in Afrika - wie Ndlovu-Gatsheni und Achille Mbembe - schufen dabei eine nahezu ausschließlich männliche Genealogie kritischen Denkens. Sie reicht bei Ndlovu-Gatsheni etwa von Frantz Fanon über Ngugi wa Thiong'o, Julius Nyerere, Walter Rodney bis hin zu lateinamerikanischen Theoretikern, lässt aber die Auseinandersetzung mit Denkerinnen wie Chikwenye Ogunyemi, Oyeronke Oyewumi, Molara Ogundipe, Amina Mama, Sylvia Tamale und anderen vermissen, die seit den 1980er Jahren die Reflexion sozialer Transformation und Dekolonisierung in Afrika mit einer Geschlechterperspektive verbinden. Aufbauend auf einer gemeinsamen Lektüre von Sylvia Tamales (2020) Buch Decolonization and Afro-Feminism werden die Studierenden intersektionale Zugänge zu Dekolonisierung im afrikanischen Kontext erarbeiten und reflektieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Vorbereitende Lektüre je eines Textes für jede Seminareinheit
- Gruppenpräsentation zu einem Text
- Verfassen eines Leseprotokolls zum Referatstext. Abgabetermin: Am Tag des Referats.
- Schriftliches Kurzkonzept für Seminararbeit. Abgabetermin: 9. Jänner 2023
- Seminararbeit zu einem Text oder einem Thema. Umfang: 6.000-8.000 Wörter (15 – 20 Seiten). Abgabetermin: 31. März 2023
- Gruppenpräsentation zu einem Text
- Verfassen eines Leseprotokolls zum Referatstext. Abgabetermin: Am Tag des Referats.
- Schriftliches Kurzkonzept für Seminararbeit. Abgabetermin: 9. Jänner 2023
- Seminararbeit zu einem Text oder einem Thema. Umfang: 6.000-8.000 Wörter (15 – 20 Seiten). Abgabetermin: 31. März 2023
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit und das Erbringen von Teilleistungen während des Semesters. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein unentschuldigtes Fehlen bei maximal 3 Einheiten ist erlaubt. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit fließt zu 60% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Teilleistungen (Mitarbeit, Vorbereitung eines Textes zur Diskussion, Konzeptpräsentation und Referat zu einem Thema) zu gesamt 40%.
Prüfungsstoff
Aufgeführt unter „Art der Leistungskontrolle“.
Literatur
Literatur wird noch ergänzt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAG.SE.1, SAG.SE.2
SAL.SE.1, SAL.SE.2
SAL.SE.1, SAL.SE.2
Letzte Änderung: So 02.07.2023 20:47