Universität Wien

143119 VO Das Reich der schwarzen Pharaonen (2021W)

Topographie und Archäologie des antiken Sudan

VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.10. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 12.10. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 19.10. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 09.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 16.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 23.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 30.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 07.12. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 14.12. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 11.01. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag 18.01. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über grundlegendes Wissen zu den archäologischen Stätten des Reiches von Kusch, das sich mit seinen politischen Zentren Napata und Meroe vom 10./9. vor- bis zur Mitte des 4. nachchristlichen Jahrhunderts über den nördlichen und zentralen Sudan erstreckte.
Nach einem einleitenden historischen Überblick werden die bedeutendsten Fundstätten, deren Erforschungsgeschichte und die wichtigsten geborgenen Objekte sowie Museen mit spezifischen Sammlungen präsentiert. Spezialbetrachtungen betreffen Sozialstruktur, Gender, Chronologie, Kunst und Architektur, Religion, Wirtschaft sowie indigene kulturelle Äußerungen und exogene Einflüsse.
Vortrag, ergänzt durch Powerpoint-Präsentationen und gegebenenfalls archäologische Objekte. Raum für Exkurse und Diskussionen ist berücksichtigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Essay zu einer Fragestellung aus dem Vorlesungsstoff im Umfang von 10.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) nach freier Wahl gemäß individuellem Interesses auf Grundlage der in der Literaturliste aufgeführten Titel sowie ergänzender thematischer Literaturrecherche. Alternativ kann eine mündliche Prüfung vereinbart werden, für die dieselben Parameter gelten. Da es sich um eine Vorlesung handelt, gibt es keinen vorgegebenen Abgabetermin; Termine für mündliche Prüfungen können jederzeit kurzfristig vereinbart werden. Zeitnähe zum Abschluss der Lehrveranstaltung wird jedoch empfohlen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefte Kenntnis aus dem Segment des frei gewählten Spezialgebietes (70% der Bewertung) sowie dessen Einbettung in den generellen historischen Kontext (30% der Bewertung).

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung sowie vertiefende Lektüre gemäß gewähltem Spezialgebiet.

Literatur

Eine Literaturliste und weitere Materialien (z.B. Karten) sowie die Powerpoint-Folien werden vom Vortragenden über Moodle elektronisch zur Verfügung gestellt. Diese sind ausschließlich zur persönlichen Unterstützung konzipiert und dürfen aus Gründen des Copyrights nicht weitergegeben werden. Die Kenntnis einer Fremdsprache (Englisch, Französisch, ...) zur Konsultation von Fachliteratur ist erforderlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG.VO.1, SAG.VO.2

Letzte Änderung: Fr 11.03.2022 00:06