Universität Wien

143131 KU Religion und Religionswandel im westafrikanischen Film: Fokus Sahel (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 9 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Geplante Form der Lehre: Vor-Ort, Präsenz.
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz starten und durchgeführt werden. Im Falle erneuter Lockdowns können und werden Lehrveranstaltungen mittels BigBlueButton digital realisiert werden.

  • Dienstag 05.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 19.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 09.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 23.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 07.12. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 11.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Dienstag 25.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:


Verständnis lokaler Religionen, von Ursachen für Religionswandel und Radikalisierung in Ländern des westlichen Sahel; erweitertes Wissen über wichtige Filme und Filmschaffende der Region


Lehrinhalte:


Einführung in Religionen und Religionswandel im westlichen Sahel (besonders Mali und angrenzende Länder wie Senegal, Guinea, Burkina Faso, Mauretanien, Côte-d'Ivoire) anhand von wichtigen Filmen in europäischen und afrikanischen Sprachen (bes. Mandenkan-Varianten mit Untertiteln) mit begleitenden Informationen. Wir behandeln insbesonders



  • Filmschaffen im westlichen Sahel und Vorstellung wesentlicher RegisseurInnen der Region wie Souleymane Cissé (Mali), Abderrahmane Sissako (Mauretanien), Cheikh Oumar Sissoko (Mali), Idrissa Ouedraogo (Burkina Faso), Fanta Regina Nacro (Burkina Faso), Ousmane Sembène (Senegal) und Vorstellung von bedeutenden Filmfestivals wie FESPACO.

  • Einführung in wesentliche Inhalte und Konzepte traditioneller Religionen in Verbindung mit der Diskussion von Filmen wie Yeelen (Souleymane Cissé).

  • Diskussion von Einflüssen traditioneller afrikanischer Religionen auf lokale Formen des Islams in Verbindung mit Filmen wie Blackmicmac (Girou/Doucouré).

  • Diskussion der Konflikte zwischen Freiheitsdrang der Jugend und strengen religiösen Normen anhand von Filmen wie Wolken über Conakry (F. M. Camara)

  • Diskussion der rezenten religiösen Radikalisierung in Teilen der Gesellschaft Malis und des Umfelds in Verbindung mit Filmen wie Timbuktu (Abderrahmane Sissako).


Zusätzlich gehen wir auf sowohl verbale wie nonverbale Stilmittel der diskutierten Filme ein. Da einige der vorgesehenen Filme in Mandesprachen wie Bambara oder Dioula gedreht wurden (natürlich mit Untertiteln), werden wesentliche sprachliche wie extrasprachliche Symbolismen diskutiert, welche zum Verständnis der Filme von zentraler Bedeutung sind. Darüber hinaus diskutieren wir das Filmschaffen in den jeweiligen Herkunftsländern der Filme. 


 Methodik (Seminar):


Die Lehrveranstaltung findet in 7 Blöcken statt. In jedem Block wird ein Thema abgerundet betrachtet und analysiert, wobei wichtige Zusatzinformationen sowohl durch die LeiterInnen vermittelt wie durch Studierende erarbeitet werden.


Struktur der Blöcke:


In den Blöcken  werden Subaspekte des Themas der Lehrveranstaltung aus verschiedenen Warten beleuchtet und diskutiert. Bei der Vorstellung des Filmes Yeelen von Soulemane Cisse (Mali) werden umfangreiche Informationen über die Religion und die Geheimbünde der Bambara und wesentliche Lebenseinstellungen von Traditionalisten vermittelt. Wir diskutieren wesentliche Aussagen und Ziele des Filmes, über verwendete verbale wie nonverbale Symbole.  Wir stellen wesentliche Filme, RegisseurInnen und SchauspielerInnen des spezifischen Landes, in diesem Falle Mali, vor.


Beim Block mit Timbuktu von Abderrahmane Sissako (Mauretanien) gehen wir hingegen neben der Diskussion der Filminhalte auf die Geschichte des Islam in Westafrika ein und auf mögliche Gründe und Rahmenbedingungen der Radikalisierung von Teilen der Bevölkerung (Westafrikas) sowie auf Filmschaffen in Mauretanien.


Die Lehrveranstaltung soll daher sowohl in eine äußerst wichtige Problemlage einführen wie auch in die Behandlung dieses Themas durch lokale Kunstschaffende.


Die Lehrveranstaltung wird von Erwin Ebermann und Fatoumata Stahl-Diakité (Kulturmanagerin aus Mali) geleitet.


 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsmodus und Bewertungsgrundlagen:
• Anwesenheit bei Lehrveranstaltungen erforderlich, in der 1. Einheit verpflichtend für Teilnahme an LV
• eigene Präsentationen als Beitrag zum Thema der Lehrveranstaltung
• Bewertung der aktiven Beteiligung an Diskussionen und deren Qualität

Die Lehrveranstaltungen werden in Abhängigkeit von den dann geltenden COVID-19-Maßnahmen entweder in Präsenz oder über Moodle abgehalten. Details werden rechtzeitig über Moodle bekanntgegeben

Erlaubte Hilfsmittel:
Einsatz von Präsentationsmaterialien (wie Powerpoint) bei eigenen Beiträgen, keine Hilfsmittel bei Diskussionen innerhalb der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab:
Positive Einstufung in allen Bereichen der angeführten Leistungskontrolle, wobei die Punkte folgendermaßen verteilt werden:
a) Anwesenheit 10%
b) eigene Präsentationen 60%
c) konstruktive und aktive Mitarbeit bei Diskussion der Lehrinhalte und Präsentationen 30%

Mindestanforderungen:
Französisch- und Bambarakenntnisse sind keine Bedingung für die Teilnahme. Wir werden uns bemühen, Ihnen durch Lieferung von sprachlichen Zusatzinformationen auch dann einen leichteren Zugang zu den Inhalten zu ermöglichen, wenn spezifische Sprachkenntnisse nicht vorhanden sind. Dies gilt auch für einen Kurzfilm, welcher in einer Kreol-Variante des Französischen an der Côte-d'Ivoire, dem Nouchi, gedreht wurde, wobei eine kurze Einführung ins Nouchi gegeben wird, das enorm viele Einflüsse aus afrikanischen Sprachen aufweist.

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung und der in der Lehrveranstaltung diskutierten Filme.

Literatur

Lindiwe Dovey: African film and video: pleasure, politics, performance. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13696810903488538
Aboubakar Sanogo: IN FOCUS: Studying African Cinema and Media Today. https://www.cambridge.org/core/journals/cambridge-journal-of-postcolonial-literary-inquiry/article/contemporary-cinema-of-africa-and-the-diaspora/D69F5CC6DF99A66E4D436D7DD5DF91B5/core-reader.
Weitere Literatur wird zusätzlich in den Einheiten angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAS.GR, SAL.GR, SAG.GR
SAL.T1, SAL.T2
SAG.KU1, SAG.KU2

Letzte Änderung: Fr 12.11.2021 00:05