Universität Wien

143135 VO Afrikanische Gesellschaften bis ins 16. Jahrhundert: Afrikas lange Geschichte (2020W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 12.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 19.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 09.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 16.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 23.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 30.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 07.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 14.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 11.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Montag 18.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über grundlegendes Wissen zu den frühen Gesellschaften Afrikas, den sozioökonomischen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Organisationsformen sowie deren Stellung im globalen Kontext.
Erster Teil einer viersemestrigen Überblicksvorlesung zur Geschichte Afrikas von der Prähistorie bis zur Gegenwart, der die Gesellschaften des subsaharischen Afrika bis in das 16. Jahrhundert umfasst. Vor dem historischen Hintergrund gegliedert nach Regionen werden z.B. die Aspekte Urbanisierung, Staatsformation, soziale Systeme, Wirtschaft und Handel, Interaktionen mit anderen afrikanischen sowie europäischen und asiatischen Gesellschaften, Islamisierung/Christianisierung sowie der Beginn der europäischen Festsetzung im sog. ‘Zeitalter der Entdeckungen’ behandelt.
Vortrag, ergänzt durch Powerpoint-Präsentationen. Raum für Exkurse bzw. Diskussionen ist berücksichtigt.
UPDATE ZUR LEHRE: Aufgrund der gegenwärtigen Situation findet die Lehrveranstaltung in synchroner hybrider Form statt. Dies bedeutet, dass die Lehrveranstaltung zwar im Seminarraum abgehalten wird und alternativ zeitgleich eine Übertragung erfolgt, der Sie über Moodle von Ihrem Heimcomputer aus beiwohnen können (bitte über Google Chrome einloggen). Im Falle eines neuerlichen Lock Down erfolgt die Lehre ausschließlich digital via BigBlueButton.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Essay zu einer Fragestellung aus dem Vorlesungsstoff im Umfang von 10.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) nach freier Wahl gemäß individuellem Interesses auf Grundlage der in der Literaturliste aufgeführten Titel sowie ergänzender thematischer Literaturrecherche. Alternativ kann eine mündliche Prüfung vereinbart werden, für die dieselben Parameter gelten. Unter den durch Corona geltenden Einschränkungen kann diese aus gegenwärtiger Sicht ausschließlich virtuell stattfinden, wobei der Termin vom Lehrveranstaltungsleiter digital unter Einhaltung des Datenschutzes angelegt wird. Da es sich um eine Vorlesung handelt, gibt es keinen vorgegebenen Abgabe- bzw. Prüfungstermin. Zeitnähe zum Abschluss der Lehrveranstaltung wird jedoch empfohlen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefte Kenntnis aus dem Segment des frei gewählten Spezialgebietes (70% der Bewertung) sowie dessen Einbettung in den generellen historischen Kontext (30% der Bewertung).

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung sowie vertiefende Lektüre gemäß gewähltem Spezialgebiet.

Literatur

Eine Literaturliste und weitere Materialien (z.B. Karten) sowie die Powerpoint-Folien werden vom Vortragenden über Moodle elektronisch zur Verfügung gestellt. Diese sind ausschließlich zur persönlichen Unterstützung konzipiert und dürfen aus Gründen des Copyrights nicht weitergegeben werden. Die Kenntnis einer Fremdsprache (Englisch, Französisch, ...) zur Konsultation von Fachliteratur ist erforderlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

ÜAG 1/1, ÜAG 1/2, ÜAG 2/1, ÜAG 2/2, EC-148

Letzte Änderung: So 03.03.2024 00:16