Universität Wien

143179 KU Methodische Grundlagen (2020W)

Einführung ins Interviewen, Beobachten, Archive nutzen und das Analysieren von Daten

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Einheit findet in Präsenz am Institut für Afrikawissenschaften statt, weitere Termine werden teilweise auch
über die Plattform Collaborate abgehalten.

  • Donnerstag 08.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 15.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 22.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 29.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 05.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 12.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 19.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 26.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 03.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 10.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 17.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 07.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 14.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 21.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 28.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs bietet eine Einführung in Fragen der Methodologie sowie in einige ausgewählte Methoden, die für afrikawissenschaftliche Fragestellung von besonderer Relevanz sind. Aufgrund des transdisziplinären Charakters der Afrikawissenschaften können freilich nur einige wenige Methoden tiefergehend diskutiert und erprobt werden. Es wird jedoch grundlegendes Wissen über die Wahl von geeigneten methodischen Ansätzen vermittelt und die Studierenden werden mit der Fachliteratur vertraut gemacht, sodass sie nach Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage sind, ihr eigenes Forschungsprojekt zu konzipieren. (In der Regel wird das die Masterarbeit sein, deren methodische Umsetzung – neben dem Austausch mit den jeweiligen Betreuenden – im Mastercoaching-Seminar vertieft diskutiert wird.) Der Besuch der “Methodischen Grundlagen” wird daher bereits zu Beginn des Masterstudiums empfohlen. In diesem Semester werden wir uns unter anderem mit den folgenden Themen beschäftigen: dem Erheben von empirischen Daten mit Schwerpunkt auf qualitative Interviews, Beobachtung und Arbeit in Archiven sowie die Organisation der erhobenen Daten und deren Analyse. Eine große Rolle spielen weiters ethische Fragen in der Forschung, die unter anderem auch eng mit Fragen der Positionierung als Forschende verknüpft sind. Input erfolgt durch die Lehrveranstaltungsleitung sowie durch die gemeinsame Lektüre von Fachliteratur. Die Studierenden erhalten regelmäßig Feedback – auch bereits während der Erarbeitung der Teilaufgaben. Generell ist viel Raum für Diskussion vorgesehen und in der Regel ermöglicht die TeilnehmerInnenzahl das Eingehen auf individuelle Fragen und Anliegen.

Ich gehe davon aus, dass die Lehrveranstaltung in einer kleinen Gruppe als Präsenzveranstaltung abgehalten werden kann. Gegebenenfalls werden aber auch einzelne Einheiten via Homelearning stattfinden. Sollte es aufgrund eines neuerlichen Lockdowns nötig sein, die gesamte LV online abzuhalten, wird es synchrone Einheiten via der Plattform Collaborate geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Mitarbeit und Diskussion der Fachliteratur in den Einheiten
2. Ausarbeitung eines kurzen Konzepts für eine eigene Forschungsarbeit, mit Schwerpunkt auf den Methodenteil (falls bereits ein Thema für die MA-Arbeit vorhanden ist, können Sie dieses heranziehen. Das ist aber kein Muss, Sie können zu Übungszwecken auch ein „fiktives“ Thema heranziehen.)
3. Erstellung eines Interviewleitfadens
4. Umsetzung eines Interviews und Erstellen eines Transkripts davon
5. Kodieren des transkribierten Interviews
6. Verfassen eines ca. 7-8 seitigen reflexiven Essays zu einer selbstgewählten methodischen Problemstellung mit Bezug auf die Fachliteratur und – falls passend – gerne auch mit Bezug auf das selbstgeführte Interview.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gewichtung bei der Bewertung ist wie folgt:

1. Mitarbeit und Diskussion der Fachliteratur: 15 %
2. Kurzkonzept: 15 %
3. Interviewleitfaden erstellen: 10%
4. Interview durchführen und Erstellung eines Transkripts: 20%
5. Kodieren des transkribierten Interviews: 15%
6. 7-8 seitiges Essay: 25 %

Alle sechs Anforderungen müssen erfüllt werden um den Kurs positiv abzuschließen.
Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal entschuldigtes Fernbleiben im Umfang von 3 Einzeleinheiten (à 90 Minuten) wird toleriert.

Prüfungsstoff

keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben

Literatur

Beiträge aus Dannecker, Petra; Englert, Birgit (Hg.). Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum 2014
sowie weitere Literatur, die auf Moodle zur Verfügung gestellt wird.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GMG

Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:09