Universität Wien

143208 KU Hausa: Grammatik 3 (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Gemeinsam mit. 143146 und 143177 zu besuchen!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 11.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 18.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 25.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 08.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 15.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 22.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 29.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 06.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 13.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 10.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 17.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 24.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 31.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse komplexer grammatischer Strukturen des Hausa und erweitern ihren Wortschatz. Im Vordergrund steht der Erwerb von grundlegenden Kenntnissen über komplexe grammatische Strukturen des Hausa, wobei die Studierenden die Fähigkeit erwerben komplexe sprachliche Strukturen zu analysieren, differenzierte Ausdrucksweisen zu verstehen und diese selbst anzuwenden.
Inhalte: Dieser Aufbaukurs schließt an die Grundkurse 'Hausa: Grammatik 1 und 2' an. Einerseits werden spezifische grammatikalische Fragestellungen im Vordergrund stehen, andererseits werden komplexe Grammatikstrukturen anhand von unterschiedlichen Texten, z.B. Auszüge aus dem Hausa-sprachigen BBC World Service, bzw. anhand von Videos erarbeitet. In erster Linie geht es darum komplexe Strukturen des einfachen Satzes zu analysieren, z.B. Aufbau der Verbalphrase, oder komplexer Nominalphrasen. Darüber hinaus geht es auch um die Vertiefung des Verständnisses und der Kenntnis komplexer idiomatischer Ausdrücke (Redewendungen) des Hausa, und um die Erweiterung des sozio-kulturellen und historischen Hintergrundwissens, das für ein umfassendes Verständnis der Hausa Gesellschaft bzw. Sprache notwendig ist.
Methoden: Vortrag; Lektüre und Diskussion von ausgewählten Texten und Übungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: kontinuierliche Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen und schriftliche PrüfungErlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: kontinuierliche Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen und Teilnahme an der schriftlichen Prüfung
Beurteilungsmaßstab: kontinuierliche Mitarbeit (50%), schriftliche Prüfung (50%)

Prüfungsstoff

Inhalte der in der Lehrveranstaltung vorgetragenen Themen

Literatur

Skriptum wird in Moodle zur Verfügung gestellt
Weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SB1B

Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 11:30