Universität Wien

143209 VU Zulu: Grammatik 1 (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Gemeinsam mit 143178 zu besuchen!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 06.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 12.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 13.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 19.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 20.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 27.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 03.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 09.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 10.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 16.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 17.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 23.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 24.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 30.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 01.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 07.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 14.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 15.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 11.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 12.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 18.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 19.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 25.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 26.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach neuesten Statistiken wird isiZulu von mehr als einem Viertel der südafrikanischen Bevölkerung zu Hause gesprochen. Weitere 18% sprechen sehr nahe verwandte Sprachen, viele L1-SprecherInnen anderer südafrikanischer Sprachen verstehen respektive sprechen auch isiZulu. IsiZulu ist heute eine Sprache mit steigendem Prestige, zunehmend größerer Präsenz im öffentlichen Leben Südafrikas, wird vermehrt auch an Universitäten gelehrt, weist eine reiche Literatur auf und gehört zu den wenigen afrikanischen Sprachen mit einer nennenswerten Internetpräsenz.

Die Lehrveranstaltung zielt auf ein Grundverständnis der grammatischen Strukturen und die Fähigkeit diese in die Praxis umzusetzen ab. Am Ende des Kurses sollen Studierende in der Lage sein, in isiZulu verfasste Texte selbständig zu analysieren, standard-kommunikative Situationen zu meistern und somit über ein Instrumentarium verfügen, das ihnen den Zugang zu weiten Teilen der südafrikanischen Gesellschaft erleichtert und das bessere Verständnis vielfältiger gesellschaftlicher Zusammenhänge ermöglicht.

Nach einer generellen Einführung, die Grundinformationen zur Sprache im Kontext der südlichen Niger-Congo-Sprachen und seine Stellung in Südafrika bietet, werden die Studierenden Schritt für Schritt mit der Grammatik und dem Grundwortschatz des modernen urbanen isiZulu vertraut gemacht. Im Zentrum stehen die sprach-relevante Terminologie und die spezifischen Strukturen, die ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge ermöglichen sollen. Zu weiteren Schwerpunkten der Präsentation zählen die Phänomene des Sprachwandels und der Vielsprachigkeit in einem multiethnischen zunehmend auch unter den Einfluss der Globalisierung geratenden Gesellschaft.

Die Studierenden aktivieren die im Vortrag vermittelten Informationen durch Übungen, die sowohl im Kurs als auch außerhalb der Kurszeiten zu absolvieren sind. Der Kurs arbeitet mit vom Kursleiter zur Verfügung gestellten Materialien, die es den Studierenden erlauben sollen, auch außerhalb der Unterrichtszeiten möglichst aktiv an ihren Kenntnissen und sprachlichen Fähigkeiten zu arbeiten. Neben digitalen Grammatikdrills werden auch digital aufbereitete Dialoge und Texte eingesetzt, um bereits Gelerntes zu vertiefen und Neues zu erarbeiten. Der Kurs versteht sich dabei als integrierte Veranstaltung, bei der Lehrender und Studierende interaktiv und gemeinsam an der Erarbeitung der neuen Inhalte arbeiten. Die Lehrveranstaltung resp. Teile davon können auch online abgehalten werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßiger Besuch (3maliges Fehlen wird toleriert) und Mitarbeit sind Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung. Dies gilt auch für die online gehaltenen Sitzungen. Am Ende des Semesters findet ein Abschlusstest (schriftlich + mündlich) statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von den Studierenden werden ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ein Grundinteresse an sprachwissenschaftlichen Fragen erwartet.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst alle praktischen und theoretischen Inhalte der Lehrveranstaltung.

Literatur

Arnett Wilkes and Nikolias Nkosi: Complete Zulu Beginner to Intermediate Book and Audio Course: Learn to read, write, speak and understand a new language with Teach Yourself.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SB3A

Letzte Änderung: Do 08.10.2020 15:09