143218 VO Geschichte Nordafrikas 1: Ein Zentrum der antiken Welt (2022W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
31.01.2023
09:30 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Montag
27.02.2023
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
04.10.
09:30 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag
11.10.
09:30 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag
18.10.
09:30 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag
25.10.
09:30 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag
08.11.
09:30 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag
15.11.
09:30 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag
22.11.
09:30 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag
29.11.
09:30 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag
06.12.
09:30 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag
13.12.
09:30 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag
10.01.
09:30 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag
17.01.
09:30 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag
24.01.
09:30 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Essay zu einer Fragestellung aus dem Vorlesungsstoff im Umfang von 10.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) nach freier Wahl gemäß individuellen Interesses auf Grundlage der in der Literaturliste aufgeführten Titel sowie ergänzender thematischer Literaturrecherche. Alternativ kann eine mündliche Prüfung vereinbart werden, für die dieselben Parameter gelten. Da es sich um eine Vorlesung handelt, gibt es keinen vorgegebenen Abgabetermin; Termine für mündliche Prüfungen können jederzeit kurzfristig vereinbart werden. Zeitnähe zum Abschluss der Lehrveranstaltung wird jedoch empfohlen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblickswissen (40% der Bewertung) sowie Auseinandersetzung mit einem frei zu wählenden Spezialgebiet aus dem Vorlesungsstoff (60% der Bewertung).
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff, vertieft durch Kenntnisse aus dem Segment des frei gewählten Spezialgebietes sowie dessen Einbettung in den generellen historischen Kontext.
Literatur
Ameling, Q., Karthago. Studien zu Militär, Staat und Gesellschaft, München 1993
Badisches Museum Karlsruhe (Hg.), Hannibal ad Portas. Macht und Reichtum Karthagos, Stuttgart 2004
Bagnall, N., Rom und Karthago. Der Kampf ums Mittelmeer, Berlin 1995
Berndt, G.M., R. Steinacher (Hg.), Das Reich der Vandalen und seine (Vor-)Geschichten, Wien 2008
Horn, H.G., C.B. Rüger, Die Numider. Reiter und Könige nördlich der Sahara, Köln 1979
Lancel, S., Carthage. A History, Oxford 1995
Miles, R., Carthage Must be Destroyed. The Rise and Fall of an Ancient Mediterranean Civilization, London 2010
Mokhtar, G. (Hg.), UNESCO General History of Africa. Vol. 2: Ancient Civilizations of Africa, London 1981Eine umfassende Literaturliste und weitere Materialien (z.B. Karten) sowie die Powerpoint-Folien werden vom Vortragenden über Moodle elektronisch zur Verfügung gestellt. Diese sind ausschließlich zur persönlichen Unterstützung konzipiert und dürfen nicht weitergegeben werden. Die Kenntnis einer Fremdsprache (Englisch, Französisch, ...) zur Konsultation von Fachliteratur ist erforderlich.
Badisches Museum Karlsruhe (Hg.), Hannibal ad Portas. Macht und Reichtum Karthagos, Stuttgart 2004
Bagnall, N., Rom und Karthago. Der Kampf ums Mittelmeer, Berlin 1995
Berndt, G.M., R. Steinacher (Hg.), Das Reich der Vandalen und seine (Vor-)Geschichten, Wien 2008
Horn, H.G., C.B. Rüger, Die Numider. Reiter und Könige nördlich der Sahara, Köln 1979
Lancel, S., Carthage. A History, Oxford 1995
Miles, R., Carthage Must be Destroyed. The Rise and Fall of an Ancient Mediterranean Civilization, London 2010
Mokhtar, G. (Hg.), UNESCO General History of Africa. Vol. 2: Ancient Civilizations of Africa, London 1981Eine umfassende Literaturliste und weitere Materialien (z.B. Karten) sowie die Powerpoint-Folien werden vom Vortragenden über Moodle elektronisch zur Verfügung gestellt. Diese sind ausschließlich zur persönlichen Unterstützung konzipiert und dürfen nicht weitergegeben werden. Die Kenntnis einer Fremdsprache (Englisch, Französisch, ...) zur Konsultation von Fachliteratur ist erforderlich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
ÜAG1/1, ÜAG 1/2, ÜAG 2/1, ÜAG 2/2, SAG/A, SAG/B, EC-148
Letzte Änderung: Mo 27.02.2023 11:30
Erster Teil einer zweisemestrigen Vorlesung zur Geschichte Nordafrikas von der Prähistorie bis zur Gegenwart, umfassend 1. Vorgeschichte, 2. Karthago und dessen Expansion, 3. Die Festsetzung der Griechen sowie deren Verhältnis zu Karthago und Ägypten, 4. Die karthagisch-römischen Interessenkonflikte, die Punischen Kriege und deren Auswirkungen auf Afrika, 5. Das hellenistisch-römische Ägypten, 6. Die Königreiche Numidien und Mauretanien, 7. Die Festsetzung Roms und die Kolonisierung Nordafrikas, 8. Das Vandalenreich, 9. Die byzantinische Zeit bis zur Eroberung durch die Araber. Im Vordergrund steht die Vermittlung eines historischen Überblicks, gleichzeitig wird aber auch Augenmerk auf die Stellung der indigenen Kulturen im nordafrikanischen Raum gelegt.
Vortrag, ergänzt durch Powerpoint-Präsentation. Raum für Exkurse bzw. Diskussionen ist berücksichtigt.
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten. Sollte aufgrund einer eventuellen (Teil)Schließung der Universität Wien als Folge der COVID-19 Pandemie Präsenzlehre erneut ausgesetzt werden, finden die restlichen Einheiten auf Moodle via BigBlueButton zur regulären Lehrveranstaltungszeit statt.