Universität Wien

143227 KU Afrikabilder in Reiseberichten der Gegenwart (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 11 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Das Semester ist derzeit digital geplant.
Mi 17:00-19:00 Uhr
Beginn: 10.03.2021


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs werden wir uns mit Reiseberichten über Afrika auseinandersetzen, die in der letzten Dekade (2010er Jahre) erschienen sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf deutschsprachigen Reiseberichten, die überwiegend von jüngeren Autor*innen verfasst wurden. Oftmals haben diese über dieselben Reisen auch Reisedokumentarfilme veröffentlicht und/oder Social Media Kanäle bespielt.
Immer häufiger publizieren Menschen, die keine professionellen Journalist*innen oder Autor*innen sind, Reisetexte, die ein großes Publikum finden - nicht zuletzt deshalb, weil sie als besonders „authentisch“ wahrgenommen werden. Diese Publikationen können als populärkulturelle Texte im weiteren Sinne verstanden werden. Auch wenn die Verfasser*innen sich selbst und ihre Reisen durchwegs als "anders" im Sinne von „progressiv“ positionieren, sind die Afrikabilder, die darin tradiert werden, oft erstaunlich stereotyp und wenig vielfältig (vgl. Sennefelder 2020). Afrika wird vielfach zur „Spielfläche“ von jungen Europäer*innen, die sich auf dem Kontinent selbst finden wollen und die Auseinandersetzung mit Afrika bleibt trotz der Länge ihrer Aufenthalte oft oberflächlich. Dies hält diese „neue Generation“ von Reiseautor*innen jedoch nicht davon ab, in ihren Texten auch über Geschichte und Gesellschaft afrikanischer Länder zu berichten, was oftmals zu problematischen oder schlichtweg falschen Darstellungen führt.
In diesem Kurs werden sich die Studierenden kritisch mit ausgewählten neueren Reisetexten- und filmen auseinandersetzen und dabei auf Konzepte und Ansätze der Reiseliteraturforschung und der Mobilitätsforschung Bezug nehmen. In der ersten Semesterhälfte werden gemeinsam entsprechende theoretische Texte und Fallstudien gelesen und diskutiert sowie ausgewählte Beispiele von Reisetexten im weiteren Sinne gemeinsam analysiert.
Die gemeinsame Arbeit in den ersten Einheiten soll die Studierenden auf eigene Fragestellungen bringen. Die Auswahl passender theoretischer und methodischer Ansätze, sowie eines konkreten Korpus, der sich für die Analyse eignet, sind Teil der Übung.
Bei einer Kurzpräsentation des Konzepts in der Semestermitte, und einer ausführlicheren Präsentation der Analyse in der zweiten Semesterhälfte, werden jeweils die Arbeitsfortschritte besprochen. Es ist nicht nötig, dass die Analysen zum Zeitpunkt der Präsentation schon fertig ausgearbeitet sind, sondern es geht darum, ein „work-in-progress“ zur Diskussion zur stellen, um Feedback für die weiteren Arbeitsschritte zu bekommen. Für die Fertigstellung der Analyse (im Umfang von etwa 15 Seiten) ist bis 30. September Zeit.
Ziel des Kurses, ist das eigenständige Erarbeiten einer Fragestellung und deren Ausarbeitung sowie das Üben von Diskussions- und Feedbackkultur auf fortgeschrittenem Niveau.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Mitarbeit in den Einheiten
2) Ausarbeitung eines Kurzkonzepts für eine schriftliche Arbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von ca. 2-3 Seiten und dessen Präsentation in der Semestermitte
3) Analyse des gewählten Korpus anhand der gewählten Fragestellung: Präsentation mit Unterlage (Handout oder Power Point oder ähnliches) in der zweiten Semesterhälfte
4) Verfassen einer schriftlichen Arbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 15 Seiten inklusive Literaturliste (Abgabetermin: 30. September 2021)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
• Mitarbeit (d.h. Lesen und Diskutieren der Fachliteratur) = 20 Punkte
• Kurzkonzept inklusive Präsentation in einer Einheit = 10 Punkte
• Analyse inklusive Präsentation in einer Einheit = 20 Punkte
• schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 15 Seiten = 50 Punkte

INSGESAMT sind also maximal 100 Punkte zu erreichen:
• 100-90: sehr gut
• 89-80: gut
• 79-70: befriedigend
• 69-60: genügend
• 59-0: nicht genügend

Alle Anforderungen müssen erfüllt werden um das Seminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.

Prüfungsstoff

keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben

Literatur

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG.KU.1, SAG.KU.2, SAG.KU.3, SAL.T2

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26