143227 KU Guided Reading: Afrikabilder in Reiseberichten (Text und Film) der Gegenwart (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Fr 03.03.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag 9:30 bis 13:00, in Präsenz, 14-tägig
Terminüberblick siehe oben!
Maximal drei Einheiten im Umfang von 90 Minuten können entschuldigt versäumt werden (dh. 1½ Doppeleinheiten). In Ausnahmefällen bitte bei mir nachfragen.Info: In den Afrikawissenschaften, kann diese LV als Guided Reading sowie als KU belegt werden. Für Teilnehmer:innen aus anderen Studienrichtungen gelten die Vorgaben der jeweiligen Studienpläne.The texts which are discussed and analysed in this class are almost all in German. Good German skills in reading are thus a prerequisite. It is however possible to write and present ones own analysis in English.
- Freitag 10.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 17.03. 09:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 31.03. 09:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 21.04. 09:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 05.05. 09:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 12.05. 09:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 16.06. 09:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Freitag 30.06. 09:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Mitarbeit in den Einheiten
2) Ausarbeitung eines Kurzkonzepts für eine schriftliche Arbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von ca. 2-3 Seiten und dessen Präsentation in der Semestermitte
3) Verfassen einer schriftlichen Analyse zu einer selbstgewählten Fragestellung im Umfang von ca. 12 Seiten inklusive Literaturliste (Abgabetermin: 30. September 2023)
2) Ausarbeitung eines Kurzkonzepts für eine schriftliche Arbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von ca. 2-3 Seiten und dessen Präsentation in der Semestermitte
3) Verfassen einer schriftlichen Analyse zu einer selbstgewählten Fragestellung im Umfang von ca. 12 Seiten inklusive Literaturliste (Abgabetermin: 30. September 2023)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
• Mitarbeit (d.h. Lesen und Diskutieren der Literatur, Feedback geben) = 30 Punkte
• Konzept inklusive Präsentation in einer Einheit = 20 Punkte
• schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 12 Seiten = 50 PunkteINSGESAMT sind also maximal 100 Punkte zu erreichen:
• 100-90: sehr gut
• 89-80: gut
• 79-65: befriedigend
• 64-50: genügend
• 49-0: nicht genügendAlle Anforderungen müssen erfüllt werden um das Seminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. Drei Einheiten im Umfang von 90 Minuten können entschuldigt versäumt werden (dh. 1½ Doppeleinheiten). In Ausnahmefällen bitte bei mir nachfragen.
• Mitarbeit (d.h. Lesen und Diskutieren der Literatur, Feedback geben) = 30 Punkte
• Konzept inklusive Präsentation in einer Einheit = 20 Punkte
• schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 12 Seiten = 50 PunkteINSGESAMT sind also maximal 100 Punkte zu erreichen:
• 100-90: sehr gut
• 89-80: gut
• 79-65: befriedigend
• 64-50: genügend
• 49-0: nicht genügendAlle Anforderungen müssen erfüllt werden um das Seminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. Drei Einheiten im Umfang von 90 Minuten können entschuldigt versäumt werden (dh. 1½ Doppeleinheiten). In Ausnahmefällen bitte bei mir nachfragen.
Prüfungsstoff
keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben
Literatur
Auszug aus der Primärliteratur, mit der wir uns analytisch auseinandersetzen werden:
Texte:
Drechsel, Carlo. 2019. Surfing Africa. Am Puls des Kontinents – 60.000 Kilometer von Marokko bis Kapstadt. Ostfildern: DuMont Reiseverlag.
Ehrich, Maria; Vering, Manuel. 2019. Leaving the Frame. Eine Weltreise ohne Drehbuch. Berlin: Ullstein.
Heyduck, Stefanie; Völkel, Birgit. 2020. Hakuna Matata. Zwei Frauen und ihr blauer Landy auf einem Roadtrip durch Afrika. Kottgeisering: Naturzeit Reiseverlag.
Horn, Franz Paul. 2019. Über die Grenzen. Wien, Damaskus, Kabul: Drei wahre Geschichten von Reise und Flucht. Wien: Kremayr & Scheriau.
Pahnke, Anselm Nathanael. 2020. Von Anderswo und anderen Orten - das Buch. Hamburg: Avalia Studios.
Weber, Markus Maria. 2019 [2016]. Ein Coffee To Go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. Neuss: Conbook Medien.
Wendt, Lena. 2019. Reiss aus. 46.000 Kilometer Roadtrip durch Afrika. Oder von einer, die auszog, um leben zu lernen. München: Knesebeck.Filme:
Ehrich, Maria; Vering, Manuel. 2019. Leaving the Frame. Dokumentarfilm. Koryphäen Film. – Netflix: https://www.netflix.com/search?q=anderswo&jbv=81231947, Website: Leaving the Frame – Eine Weltreise ohne Drehbuch
Pahnke, Anselm Nathanael. 2018. Anderswo. Allein in Afrika. Dokumentarfilm. - Amazon, Netflix: https://www.netflix.com/search?q=anderswo&jbv=81231949, Website: Anderswo. Allein in Afrika (anderswoinafrika.de)
Starck, Felix, and Selima Taibi. 2017. Expedition Happiness: Unterwegs von Alaska bis Mexiko. Netflix: https://www.netflix.com/search?q=anderswo&jbv=80225528
Starck, Felix. 2015. Pedal the world: 18.000 km, 365 Tage, 22 Länder. Netflix: https://www.netflix.com/search?q=anderswo&jbv=80245626
Wendt, Lena; Stirnat, Ulrich. 2019. Reiss aus – Zwei Menschen. Zwei Jahre. Ein Traum. Dokumentarfilm. (Studio Hamburg Enterprises GmbH) – Amazon - Website: Reisedoku (2019): REISS AUS - Zwei Menschen. Zwei Jahre. Ein Traum (reissausderfilm.de)Eine vollständige Literaturliste inklusive Sekundärlisteratur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.Von mir mitherausgegebenes Themenheft (open access):
Vlasta, Sandra; Englert, Birgit (Eds.). 2020. Travel writing – on the interplay between text and the visual. Mobile Culture Studies. The Journal, 6, 270 pages. https://unipub.uni-graz.at/mcsj/periodical/titleinfo/6011478 (open access)
Texte:
Drechsel, Carlo. 2019. Surfing Africa. Am Puls des Kontinents – 60.000 Kilometer von Marokko bis Kapstadt. Ostfildern: DuMont Reiseverlag.
Ehrich, Maria; Vering, Manuel. 2019. Leaving the Frame. Eine Weltreise ohne Drehbuch. Berlin: Ullstein.
Heyduck, Stefanie; Völkel, Birgit. 2020. Hakuna Matata. Zwei Frauen und ihr blauer Landy auf einem Roadtrip durch Afrika. Kottgeisering: Naturzeit Reiseverlag.
Horn, Franz Paul. 2019. Über die Grenzen. Wien, Damaskus, Kabul: Drei wahre Geschichten von Reise und Flucht. Wien: Kremayr & Scheriau.
Pahnke, Anselm Nathanael. 2020. Von Anderswo und anderen Orten - das Buch. Hamburg: Avalia Studios.
Weber, Markus Maria. 2019 [2016]. Ein Coffee To Go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. Neuss: Conbook Medien.
Wendt, Lena. 2019. Reiss aus. 46.000 Kilometer Roadtrip durch Afrika. Oder von einer, die auszog, um leben zu lernen. München: Knesebeck.Filme:
Ehrich, Maria; Vering, Manuel. 2019. Leaving the Frame. Dokumentarfilm. Koryphäen Film. – Netflix: https://www.netflix.com/search?q=anderswo&jbv=81231947, Website: Leaving the Frame – Eine Weltreise ohne Drehbuch
Pahnke, Anselm Nathanael. 2018. Anderswo. Allein in Afrika. Dokumentarfilm. - Amazon, Netflix: https://www.netflix.com/search?q=anderswo&jbv=81231949, Website: Anderswo. Allein in Afrika (anderswoinafrika.de)
Starck, Felix, and Selima Taibi. 2017. Expedition Happiness: Unterwegs von Alaska bis Mexiko. Netflix: https://www.netflix.com/search?q=anderswo&jbv=80225528
Starck, Felix. 2015. Pedal the world: 18.000 km, 365 Tage, 22 Länder. Netflix: https://www.netflix.com/search?q=anderswo&jbv=80245626
Wendt, Lena; Stirnat, Ulrich. 2019. Reiss aus – Zwei Menschen. Zwei Jahre. Ein Traum. Dokumentarfilm. (Studio Hamburg Enterprises GmbH) – Amazon - Website: Reisedoku (2019): REISS AUS - Zwei Menschen. Zwei Jahre. Ein Traum (reissausderfilm.de)Eine vollständige Literaturliste inklusive Sekundärlisteratur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.Von mir mitherausgegebenes Themenheft (open access):
Vlasta, Sandra; Englert, Birgit (Eds.). 2020. Travel writing – on the interplay between text and the visual. Mobile Culture Studies. The Journal, 6, 270 pages. https://unipub.uni-graz.at/mcsj/periodical/titleinfo/6011478 (open access)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAG.KU.1, SAG.KU.2, SAG.KU.3, SAL.GR, SAG.GR
Letzte Änderung: Do 23.02.2023 13:08
Immer häufiger publizieren Menschen, die keine professionellen Journalist*innen oder Autor*innen sind, Reisetexte, die ein großes Publikum finden - nicht zuletzt deshalb, weil sie als besonders „authentisch“ wahrgenommen werden. Diese Publikationen können als populärkulturelle Texte im weiteren Sinne verstanden werden. Auch wenn die Verfasser*innen sich selbst und ihre Reisen durchwegs als "anders" im Sinne von „progressiv“ positionieren, sind die Afrikabilder, die darin tradiert werden, oft erstaunlich stereotyp und wenig vielfältig (vgl. Sennefelder 2020). Afrika wird vielfach zur „Spielfläche“ von jungen Europäer*innen, die sich auf dem Kontinent selbst finden wollen und die Auseinandersetzung mit Afrika bleibt trotz der Länge ihrer Aufenthalte oft oberflächlich. Dies hält diese „neue Generation“ von Reiseautor*innen jedoch nicht davon ab, in ihren Texten auch über Geschichte und Gesellschaft afrikanischer Länder zu berichten, was oftmals zu problematischen oder schlichtweg falschen Darstellungen führt.
In diesem Kurs werden sich die Studierenden kritisch mit ausgewählten neueren Reisetexten- und filmen auseinandersetzen und dabei auf Konzepte und Ansätze der Reiseliteraturforschung und der Mobilitätsforschung Bezug nehmen. In der ersten Semesterhälfte werden gemeinsam entsprechende theoretische Texte und Fallstudien gelesen und diskutiert sowie ausgewählte Beispiele von Reisetexten im weiteren Sinne gemeinsam analysiert.
Die gemeinsame Arbeit in den ersten Einheiten soll die Teilnehmer:innen auf eigene Fragestellungen bringen. Die Auswahl passender theoretischer und methodischer Ansätze, sowie eines konkreten Korpus, der sich für die Analyse eignet, sind Teil der Übung.
Bei einer Präsentation der Konzepte gibt es von allen Kursteilnehmer:innen Feedback. Für die Fertigstellung der Analyse (im Umfang von 12 Seiten) ist bis 30. September 2023 Zeit. Einzel- sowie Gruppenarbeiten sind möglich.Vorgangsweise im Seminar:
• Inputs durch die LV-Leiterin sowie gemeinsame Lektüre von Reisetexten im weitesten Sinne (Bücher und Filme) sowie einführenden theoretischen Texten zur Analyse ebendieser
• Präsentationen von Konzepten und gemeinsame Diskussion