Universität Wien

143234 PS Proseminar Afrikanische Geschichte und Gesellschaften (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV wird hybrid geführt, dh. es besteht auch die Möglichkeit online teilzunehmen wenn eine Teilnahme vor Ort aus guten Gründen (Krankheit, Auslandsaufenthalt, Betreuungspflichten, Anfahrtswege, uä.) nicht möglich sein sollte.

Dienstag 07.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Dienstag 14.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Dienstag 21.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Dienstag 28.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Dienstag 18.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Dienstag 25.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Dienstag 02.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Dienstag 09.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Dienstag 16.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Dienstag 23.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Dienstag 06.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Dienstag 13.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Dienstag 20.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Dienstag 27.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar werden Kenntnisse über ausgewählte Schwerpunkte der Afrikawissenschaften vermittelt, die an der Schnittstelle von Geschichts- und Sozialwissenschaften liegen. Das eigenständige Erarbeiten einer Fragestellung und deren Ausarbeitung wird erprobt und begleitend reflektiert.
Anhand der Diskussion von Fachliteratur werden zunächst vertiefende Einblicke in unterschiedliche Themenfelder gegeben. Herangezogen werden Beispiele aus unterschiedlichen afrikanischen Ländern sowie aus diasporischen Kontexten; darunter finden sich Analysen von historischen Kontexten ebenso wie gegenwartsbezogene Fallstudien. Neben Themenfeldern, in denen die LV-Leiterin und/oder die Tutorin der Lehrveranstaltung selbst geforscht und publiziert haben, können wir gerne auch den Interessen der Teilnehmer:innen nachgehen. Die genauen Themen und Texte werden daher zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.
Die gemeinsame kritische Auseinandersetzung mit der Fachliteratur ermöglicht zum einen eine Vertiefung in das wissenschaftliche Arbeiten, zum anderen können die besprochenen Texte auch als Anregung zur Themenfindung und die weiterführende inhaltliche Auseinandersetzung im Rahmen der eigenen Arbeit dienen. Das ist allerdings kein Muss - es ist auch möglich, die eigene Proseminararbeit zu einem anderen Thema zu verfassen.
Die inhaltliche Auseinandersetzung ist freilich immer an Fragen der Methodologie und Methodenwahl geknüpft und so werden wir uns im Rahmen des Proseminars auch mit diesen Bereichen auseinandersetzen und insbesondere den eigenen Zugang zu den gewählten Themenfeldern kritisch reflektieren.
Das Proseminar ist folgendermaßen aufgebaut: in der ersten Semesterhälfte liegt der Fokus auf dem Lesen und Diskutieren von Fachliteratur, in der zweiten Semesterhälfte werden die von den Studierenden erarbeiteten Konzeptpapiere präsentiert und in den Einheiten diskutiert.
Auch wenn der Fokus auf dem Verfassen von Einzelarbeiten liegt, wird es auch Gelegenheit zur Teamarbeit geben und das Erproben einer wertschätzenden Diskussions- und Feedbackkultur nimmt einen besonderen Stellenwert in der Lehrveranstaltung ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Lesen und Diskutieren der Fachliteratur (mündlich)
2) kleinere Übungsaufgaben (teils mündlich, teils schriftlich)
3) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Proseminararbeit im Umfang von 2-3 Seiten inklusive Literaturrecherche und dessen Präsentation in einer Einheit.
4) Verfassen einer Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 10 Seiten (letztmöglicher Abgabetermin: 30. September 2023).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gewichtung bei der Bewertung ist wie folgt:
1) Lesen und Diskutieren der Fachliteratur: 15%
2) kleinere Übungsaufgaben: 15 %
3) Ausarbeitung eines Konzepts: 20 %
4) Verfassen einer Proseminararbeit: 50 %

Alle vier Anforderungen müssen erfüllt werden um das Proseminar positiv abzuschließen.
Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.

Prüfungsstoff

keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben

Literatur

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PAG 1, PAG 2

Letzte Änderung: Do 23.02.2023 10:29