143237 VO Afrikanische Gesellschaften bis ins 16. Jahrhundert: Afrikas lange Geschichte (2022W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
30.01.2023
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Montag
20.02.2023
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
03.10.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Montag
10.10.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Montag
17.10.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Montag
24.10.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Montag
31.10.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Montag
07.11.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Montag
14.11.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Montag
21.11.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Montag
28.11.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Montag
05.12.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Montag
12.12.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Montag
09.01.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Montag
16.01.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Montag
23.01.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Essay zu einer Fragestellung aus dem Vorlesungsstoff im Umfang von 10.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) nach freier Wahl gemäß individuellen Interesses auf Grundlage der in der Literaturliste aufgeführten Titel sowie ergänzender thematischer Literaturrecherche. Alternativ kann eine mündliche Prüfung vereinbart werden, für die dieselben Parameter gelten. Da es sich um eine Vorlesung handelt, gibt es keinen vorgegebenen Abgabetermin; Termine für mündliche Prüfungen können jederzeit kurzfristig vereinbart werden. Zeitnähe zum Abschluss der Lehrveranstaltung wird jedoch empfohlen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblickswissen (40% der Bewertung) sowie Auseinandersetzung mit einem frei zu wählenden Spezialgebiet aus dem Vorlesungsstoff (60% der Bewertung).
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff, vertieft durch Kenntnisse aus dem Segment des frei gewählten Spezialgebietes sowie dessen Einbettung in den generellen historischen Kontext.
Literatur
Clark, J.D. (Hg.), The Cambridge History of Africa. Vol. 1: From the Earliest Times to c. 500 BC, Cambridge 1982
Connah, G., African Civilizations. Precolonial Cities and States in Tropical Africa: an Archaeological Prospect, Cambridge 1987
Coquery-Vidrovitch, C., The History of African Cities South of the Sahara. From the Origins to Colonization, Princeton 2005
Ehret, C., The Civilizations of Africa. A History to 1800, Charlottesville 2002
Elfasi, M. (Hg.), UNESCO General History of Africa. Vol. 3: Africa from the Seventh to the Eleventh Century, London 1988
Fage, J.D. (Hg.), The Cambridge History of Africa. Vol 2: From c. 500 to AD 1050, Cambridge 1978, 1995
Mokhtar, G. (Hg.), UNESCO General History of Africa. Vol. 2: Ancient Civilizations of Africa, London 1981
Niane, D.T. (Hg.), UNESCO General History of Africa. Vol. 4: Africa from the Twelfth to the Sixteenth Century, London 1984Eine detaillierte Literaturliste zur regionalen Spezialisierung und weitere Materialien (z.B. Karten) sowie die Powerpoint-Folien werden vom Vortragenden über Moodle elektronisch zur Verfügung gestellt. Diese sind ausschließlich zur persönlichen Unterstützung konzipiert und dürfen nicht weitergegeben werden. Die Kenntnis einer Fremdsprache (Englisch, Französisch, ...) zur Konsultation von Fachliteratur ist erforderlich.
Connah, G., African Civilizations. Precolonial Cities and States in Tropical Africa: an Archaeological Prospect, Cambridge 1987
Coquery-Vidrovitch, C., The History of African Cities South of the Sahara. From the Origins to Colonization, Princeton 2005
Ehret, C., The Civilizations of Africa. A History to 1800, Charlottesville 2002
Elfasi, M. (Hg.), UNESCO General History of Africa. Vol. 3: Africa from the Seventh to the Eleventh Century, London 1988
Fage, J.D. (Hg.), The Cambridge History of Africa. Vol 2: From c. 500 to AD 1050, Cambridge 1978, 1995
Mokhtar, G. (Hg.), UNESCO General History of Africa. Vol. 2: Ancient Civilizations of Africa, London 1981
Niane, D.T. (Hg.), UNESCO General History of Africa. Vol. 4: Africa from the Twelfth to the Sixteenth Century, London 1984Eine detaillierte Literaturliste zur regionalen Spezialisierung und weitere Materialien (z.B. Karten) sowie die Powerpoint-Folien werden vom Vortragenden über Moodle elektronisch zur Verfügung gestellt. Diese sind ausschließlich zur persönlichen Unterstützung konzipiert und dürfen nicht weitergegeben werden. Die Kenntnis einer Fremdsprache (Englisch, Französisch, ...) zur Konsultation von Fachliteratur ist erforderlich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
ÜAG1/1, ÜAG 1/2, ÜAG 2/1, ÜAG 2/2, SAG/A, SAG/B, EC-148
Letzte Änderung: Mo 20.02.2023 20:29
Erster Teil einer viersemestrigen Überblicksvorlesung zur Geschichte Afrikas von der Prähistorie bis zur Gegenwart, der die Gesellschaften des subsaharischen Afrika bis in das 16. Jahrhundert umfasst. Vor dem historischen Hintergrund gegliedert nach Regionen werden z.B. die Aspekte Urbanisierung, Staatsformation, soziale Systeme, Wirtschaft und Handel, Interaktionen mit anderen afrikanischen sowie europäischen und asiatischen Gesellschaften, Islamisierung/Christianisierung sowie der Beginn der europäischen Festsetzung im sog. ‘Zeitalter der Entdeckungen’ behandelt.
Vortrag, ergänzt durch Powerpoint-Präsentationen. Raum für Exkurse bzw. Diskussionen ist berücksichtigt.
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten. Sollte aufgrund einer eventuellen (Teil)Schließung der Universität Wien als Folge der COVID-19 Pandemie Präsenzlehre erneut ausgesetzt werden, finden die restlichen Einheiten auf Moodle via BigBlueButton zu den regulären Lehrveranstaltungszeiten statt.